Redoxreaktionen - Übersicht

Der Begriff Redox setzt sich aus den Begriffen Reduktion und Oxidation zusammen und somit sind Redoxreaktionen chemische Reaktionen bei denen diese beiden Prozesse gleichzeitig ablaufen. Eine Oxidation ist dabei mit der Abgabe, eine Reduktion mit der Aufnahme von Elektronen verbunden - die Elektronen "fließen" also im Grunde von einem Stoff zum anderen.

Der elektronenabgebende Stoff wird dabei im Verlauf der Reaktion oxidiert (seine Oxidationszahl erhöht sich) und er wirkt als Reduktionsmittel auf den anderen Reaktionspartner. Analog dazu fungiert der elektronenaufnehmende Stoff als Oxidationsmittel.

Die gesamten Gundlagen dieser immens wichtigen Reaktionsklasse werden in dieser Kategorie behandelt - du lernst, wie man überhaupt Oxidationsstufen bestimmen kann, erhälts ein allegemeines Schema zum Aufstellen bzw. Ausgleichen von Redoxgleichungen und kannst dieses erworbene Wissen natürlich auch an vielen Aufgaben und Übungen festigen.

 

Alle Videos dieses Themenkomplexes sind in die folgenden Rubriken einsortiert:

 

Grundlagen | Übungen | Anwendungen

 

Übersicht über alle Videotutorials in diesem Bereich
Grundlagen Übungen
Aufstellen von Redoxgleichungen Übung Redoxreaktion 1 - Permanganat und Nitrit
Bestimmung von Oxidationszahlen Übung Redoxreaktion 2 - Zink und Säure
  Übung Redoxreaktion 3 - Braunstein und Chlorid-Ionen
  Übung Redoxreaktion 4 - Bleioxid und Kohlenstoff
  Übung Redoxreaktion 5 - Disproportionierung von Brom
  Übung Redoxreaktion 6 - Kupfer und Salpetersäure
  Übung Redoxreaktion 7 - Chrom(III) mit Wasserstoffperoxid
 

 

Grundlagen zum Aufstellen der Redoxgleichungen

Im folgenden Beitrag wird dir ein allgemeines Schema vorgestellt, dass dir das Ausgleichen der Reaktionsgleichungen von Redoxreaktionen erleichtern bzw. überhaupt erst ermöglichen soll - dieses ist auch die Basis für alle weiteren Übungen und sollte daher unbedingt angeschaut werden.

Fundamental ist hierbei das Bestimmen der Oxidationszahlen aller beteiligten Elemente - nur so kann bestimmt werden, welches die Oxidations- und welches die Reduktionsreaktion ist:

 

Übungen und Aufgaben zum Thema Redoxreaktionen

Wie der Name schon vermuten lässt, stehen dir hier einige Beispiele und Aufgaben zur Verfügung. Anhand der Begriffe und der zu lösenden Formel bekommst du bereits einen Vorgeschmack. Um den Übungseffekt zu verstärken, ist es ratsam, das Beispiel anhand der hier oder auch direkt im Beitrag gegeben Fakten selbst zu lösen und das Video anschließend zur Kontrolle zu nutzen.

 

Übung Redoxreaktion 1 - Permanganat und Nitrit

Schwierigkeitsgrad

 

MnO_{4}^{-} + NO_{2}^{-} \longrightarrow Mn^{2+} + NO_{3}^{-}

 

Übung Redoxreaktion 2 - Zink und Säure

Schwierigkeitsgrad

 

Zn + H^{+} \longrightarrow ?

 

Übung Redoxreaktion 3 - Braunstein und Chlorid-Ionen

Schwierigkeitsgrad

 

MnO_{2} + Cl^{-} + H^{+} \longrightarrow Mn^{2+} + Cl_{2} + H_{2}O

 

Übung Redoxreaktion 4 - Bleioxid und Kohlenstoff

Schwierigkeitsgrad

 

PbO + C \longrightarrow ?

 

Übung Redoxreaktion 5 - Disproportionierung von Brom

Schwierigkeitsgrad

 

Br_{2} \longrightarrow  Br^{-} + BrO_{3}^{-}

 

Übung Redoxreaktion 6 - Kupfer und Salpetersäure

Schwierigkeitsgrad

 

Cu + HNO_{3} \longrightarrow Cu^{2+} + NO

 

Übung Redoxreaktion 7 - Chrom(III)-Salz mit Wasserstoffperoxid/ basisch

Schwierigkeitsgrad

 

Cr^{3+} + H_{2}O_{2} \longrightarrow ?

 

Übung Redoxreaktionen 8 -Dichromat mit Wasserstoffperoxid

Schwierigkeitsgrad

 

Cr_{2}O_{7}^{2-} + H_{2}O_{2} \longrightarrow ?

 

Praktische Anwendung von Redoxprozessen

Damit das ganze Thema nicht zu abstrakt wirkt, sollen hier ein paar praktische Dinge genannt werden, bei denen Redoxprozesse die Grundlage bilden. Der Bereich Elektrochemie beherbergt einige Videotutorials, besonders sei hier die Galvanische Zelle genannt - dort findet der für die Reaktion nötige Elektronenfluss extern statt und kann genutzt werden. Dies ist damit die Grundlage jeder Batterie.

Es geht aber auch umgekehrt: Bei der Elektrolyse wird durch anlegen eines elektrischen Stromes ein Redoxprozess erzwungen - damit können wichtige Rohstoffe gewonnen oder auch gereinigt werden.

 

Eine Abfolge von Redoxprozessen wird dir im Video zur technischen Gewinnung von Kupfer aus Kupferkies vorgestellt