Teile die Beiträge (im unteren Bereich der Artikel), verbinde dich mit alteso in sozialen Netzwerken (über dem Menü) und erzähle deinen Freunden von dieser Seite!
Nutze die Kommentarfunktion - Beteilige dich an bestehenden Diskussionen oder starte eine neue!
Buy me a beer :-)
Gib deinen Senf ab - allgemeine Meinungen oder auch neue Themenwünsche sowie Vorschläge zur Verbesserung der Website sind willkommen im Feedbackbereich oder auch per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!
Und, und, und...
...viele weitere Möglichkeiten findest du im Infobereich
Danke!
<< zurück zur Übersicht [Reaktionsmechanismen]
Das griechische Wort „philos“ bedeutend „Freund“ und wird in diesem Zusammenhang etwas freier mit „liebend“ oder auch „suchend“ übersetzt. Mit den beiden ersten Wortteilen ergibt sich also:
Elektrophile sind elektronenliebend, Nukleophile (bzw. Nucleophile mit „c“) sind auf der Suche nach einem (Atom-)Kern. Da Atomkerne aus Protonen und Neutronen bestehen, sind sie positiv geladen und wir können die beiden Teilchenarten bezüglich der von ihnen gesuchten Ladungen definieren:
Die Bedürfnisse der Teilchen haben wir nun also schon einmal ganz einfach aus dem Namen abgeleitet. Wenn wir nun klären, warum diese Bedürfnisse überhaupt bestehen, können wir die Teilchen genau charakterisieren
Elektrophile weisen einen Elektronenmangel auf, ein Atom reagiert als Elektrophil wenn es
Nukleophile haben einen Elektronenüberschuß und ein Atom kann als Nukleophil reagieren wenn es
Die auch im Video vewendeten Beispiele sind das negativ geladene Hydroxid-Ion (OH-), aber auch das neutrale Ammoniak-Molekül (INH3)
Aber auch
können, wenn die Elektronen der π-Bindung auch anderen Molekülen zur Verfügung gestellt werden können, als Nukleophil reagieren.
Diese beiden Teilchen sind also Gegenspieler und können miteinander reagieren – das Nukleophil stellt die Elektronen zur Verfügung, die das Elektrophil so gerne hätte. Je nachdem, welches Teilchen die Reaktion einleitet, spricht man von elektrophilen bzw. nukleophilen Angriffen und die Bezeichnung des Mechanismus enthält dann diese Information. So gibt es zum Beispiel sowohl die Nukleophile als auch die Elektrophile Substitution (SN bzw. SE). Diese Reaktionen findest du in der Übersicht zu den Reaktionsmechanismen.
Besondere Grundlagen sind hier eigentlich nicht nötig. Da sich Elektro- und Nukleophile auch als Lewis-Säuren und -Basen beschreiben lassen, ist der folgende Beitrag vielleicht trotzdem ganz hilfreich:
Direktlink zum Video auf Youtube
Ich habe versucht, dir in Chemie zu helfen und würde mich nun freuen, wenn du alteso.de hilfst. Das geht am einfachsten, indem du die Seite empfiehlst und mit deinen Freunden teilst:
alteso.de ist natürlich auch in sozialen Netzwerken vertreten und freut sich immer über neue Anhänger!
Facebook-Seite | Google+ Seite
Weitere Möglichkeiten zur Mithilfe findest du unter dem entsprechenden Punkt im Info-Bereich. Vielen Dank!
Mit dem Wissen über Elektro- und Nukleophile, verbunden mit der Kenntnis der grundlegenden Reaktionstypen der Organik, solltest du fit für die Reaktionsmechanismen sein.
Nun aber los, vielen Dank für deinen Beitrag!