Teile die Beiträge (im unteren Bereich der Artikel), verbinde dich mit alteso in sozialen Netzwerken (über dem Menü) und erzähle deinen Freunden von dieser Seite!
Nutze die Kommentarfunktion - Beteilige dich an bestehenden Diskussionen oder starte eine neue!
Buy me a beer :-)
Gib deinen Senf ab - allgemeine Meinungen oder auch neue Themenwünsche sowie Vorschläge zur Verbesserung der Website sind willkommen im Feedbackbereich oder auch per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!
Und, und, und...
...viele weitere Möglichkeiten findest du im Infobereich
Danke!
<< zurück zur Übersicht [Löslichkeitsprodukt]
Oftmals hat man die Aufgabe aus einer Gleichgewichtskonstanten K die Löslichkeit L zu bestimmen. Wie dies für beliebige Modell-Verbindungen gemacht wird, zeigen die folgenden Videos. Es werden immer beliebige Verbindungen aus den Ionen A und X genommen, das heißt:
Lass dich durch die schematische Vorgehensweise nicht abschrecken - zu jeder Modellverbindung gibt es ein eigenes Video und unter dem Punkt "weiterführende Videos" am Ende dieses Beitrages findest du dann auch noch einmal entsprechende Beispiele mit "richtigen" Stoffen.
Grundlage für das Löslichkeitsprodukt ist das Massenwirkungsgesetz (MWG) - dieses wird im für dieses Thema erforderlichen Maß in den Videos wiederholt. Ein allgemeines Einführungsvideo zum Löslichkeitsprodukt gibts aber auch noch:
Herleitung für Verbindungen
:
Direktlink zum Video auf Youtube
Herleitung für Verbindungen
:
Direktlink zum Video auf Youtube
Herleitung für Verbindungen
:
Direktlink zum Video auf Youtube
Ich habe versucht, dir in Chemie zu helfen und würde mich nun freuen, wenn du alteso.de hilfst. Das geht am einfachsten, indem du die Seite empfiehlst und mit deinen Freunden teilst:
alteso.de ist natürlich auch in sozialen Netzwerken vertreten und freut sich immer über neue Anhänger!
Facebook-Seite | Google+ Seite
Weitere Möglichkeiten zur Mithilfe findest du unter dem entsprechenden Punkt im Info-Bereich. Vielen Dank!
wie siehts denn aus mit dem Lösungsschema von Verbindungen vom Typ AX3 (wie z.B. Eisen(III)-Hydroxid?
Entspricht das dann der vierten Wurzel des (KL/9)?
und: Ja, richtig