Gleichgewichtsreaktionen - Übersicht

Bei Gleichgewichtsreaktionen handelt es sich um reversible Reaktion - die Reaktion ist also umkehrbar und kann in beide Richtungen ablaufen. Nun liegt es an den Reaktionsgeschwindigkeiten der Hin- und Rückreaktion, auf welcher Seite sich das Gleichgewicht einpendelt. Für jede Gleichgewichtsreaktion gibt es eine typische Gleichgewichtskonstante, wie diese ermittelt wird (und noch vieles mehr), erfährst du im Beitrag zum Massenwirkungsgesetz (MWG) - die absolute Grundlage für diesen Bereich!

Das Massenwirkungsgesetz

 

Die weiteren Themen dieses Bereiches lauten:

 

Das Löslichkeitsprodukt | pH-Wert, Säuren, Basen, Puffer

 

Alle Themen rund um den pH-Wert haben dabei hier auf alteso.de aufgrund des Umfanges und weil möglicherweise nicht jeder Suchende auf die Idee kommt, erst einmal unter "Gleichgewichte" zu schauen, einen eigenen Bereich. Folge einfach dem Link oben um zur Übersicht zu gelangen.

Das Löslichkeitsprodukt

Übersicht über alle Videotutorials in diesem Bereich
Grundlagen Aufgaben und Übungen
Löslichkeitsprodukt - Einführung Aufgabe: Löslichkeit von Bariumsulfat bestimmen
Schema zur Bestimmung der Löslichkeit Aufgabe: Löslichkeit von Silberchromat bestimmen
  Aufgabe: Wieviel mg Blei werden gelöst?
  Aufgabe: Wieviel Gramm werden gelöst?
  Aufgabe: Konzentration von Ionen in gesättigter Lösung
  Aufgabe: Löslichkeitsprodukt von Cadmiumhydroxid bestimmen

 

Beim Löslichkeitsprodukt lassen sich die Teilreaktionen des Gleichgewichts vielleicht am besten mit "Lösung des Stoffes" und "Ausfallen des Stoffes" formulieren. Im Basisvideo erfährst du mehr dazu:

Um nun die Löslichkeit eines Stoffes zu bestimmen, ist ein wenig Mathematik nötig. Im fogenden Beitrag wird dir ein Schema vorgestellt, in dem du erfährst, wie man die Löslichkeit für Modellverbindungen AX, AX2 und A2X3 bestimmen kannst:

Dieses Schema kannst du nun nutzen um die in der Tabelle aufgeführten Übungsaufgaben zu lösen. Viel Erfolg!