Schwierigkeitsgrad

<< zurück zur Übersicht [Elektrochemie]

Elektrochemie

Elektrolyse

Die Endung –lyse deutet auf einen Lösungs- oder Trennprozess hin, welcher im Falle der Elektrolyse  durch das Anlegen eines elektrischen Stroms erzwungen wird. Dabei läuft eine Redoxreaktion ab und es ist möglich, Kochsalz (NaCl) in die Elemente Natrium und Chlor zu „zerlegen“: Natrium wird reduziert und Chlor oxidiert.

 

Das Grundprinzip der Elektrolyse inklusive der Kathoden- und Anodenprozesse wird im Video erklärt.

 

Das hier vorgestellte Verfahren wird auch als Schmelzflusselektrolyse bezeichnet – sie wird mit geschmolzenem, also flüssigem Natriumchlorid durchgeführt. Die Elektrolyse einer wässrigen Natriumchlorid-Lösung würde nicht zur Reduktion des Natriums führen - stattdessen werden Protonen des Wassers zum elementaren Wasserstoffgas reduziert: Protonen stehen in der elektrochemischen Spannungsreihe über Natrium. Kalium, Aluminium, Magnesium und Calcium werden auch nach dieser Methode gewonnen – teilweise werden Zusatzstoffe verwendet um den Schmelzpunkt abzusenken. Die Elektrolyse spielt somit eine große Rolle bei der Gewinnung (zB. Alkalimetalle) aber auch der  Reinigung (Elektroraffination, zB. Kupfer) vieler Elemente.

 

Achtung:

Bei der Elektrolyse ist die Anode der Partner der Anionen – sie ist daher positiv geladen, die Kathode negativ. Bei der Galvanischen Zelle ist es genau umgekehrt, also bitte aufpassen.


Grundlagen

Weitere Grundlagen sollten hier eigentlich nicht nötig sein - falls doch, schreib gern einen Kommentar!


Video

Direktlink zum Video auf Youtube

 


Ich habe versucht, dir in Chemie zu helfen und würde mich nun freuen, wenn du alteso.de hilfst. Das geht am einfachsten, indem du die Seite empfiehlst und mit deinen Freunden teilst:

 

 

alteso.de ist natürlich auch in sozialen Netzwerken vertreten und freut sich immer über neue Anhänger!

Facebook-Seite | Google+ Seite

 

Weitere Möglichkeiten zur Mithilfe findest du unter dem entsprechenden Punkt im Info-Bereich. Vielen Dank!


Weitere Videos

 

 

 

Diskussion

Kommentare   

 
-3 # Entladbarkeitsr eiheAbi ho 2014-05-05 23:44
Hallo,
Das Video ist echt super hilfreich, ich habe das Thema verstanden, nur eine Sache: das Natrium ist in wässrigen Lösungen nicht abscheidbar, weshalb die Ionen des Wassers abgeschieden werden. Dh der kathodenprozess ist leider fehlerhaft, aber kann sein, dass ich mich irre.

Lg
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # RE: Entladbarkeitsr eiheAlex 2014-05-06 06:23
Lies doch mal den Text über dem Video...

Es handelt sich hier um eine Schmelzflußelek trolyse, also die Elektrolyse von geschmolzenem Natriumchlorid. Von einer wässrigen Lösung ist hier keine Rede, da würde es stimmen, ja.

Grüße,

alex
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # Gleichstromspan nungJames 2014-04-07 10:20
Hallo Alex.

Ich habe noch eine Frage zu der Angelegten Spannung. ie groß muss diese sein, damit die Elektrolyse abläuft ?
Gibt es da einen bestimmten Grundwert ?
Ich denke da zum Beispiel an die Elektromotorisc he Kraft. Also das eventuel mindestens eine so hohe SPannung angelegt werden muss, wie bei einer Galvanischen Zelle der gleichen Elemente als EMK gewonnen werden würde.
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+2 # RE: Gleichstromspan nungAlex 2014-04-07 15:06
Deine Definition ist schon absoulut richtig. Die für die Elektrolyse nötige Spannung wird Zersetzungsspan nung genannt und muss mindestens so groß sein, wie die EMK der Zelle - es ist der umgekehrte Prozess.
In der Regel etwas mehr (=Überspannung)

Einen Grundwert im Sinne eines Zahlenwertes kann man dort nicht allgemein angeben.
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+3 # DANKE!Andrea 2013-05-26 19:15
Hey Alex Danke!! Dein Video ist super!
Super Erklärung! :-)
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+1 # DankeAyame 2013-05-22 12:00
Endlich habe auch ich die Elektrolyse verstanden - super erklärt vielen Dank ^-^
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+4 # RE: ElektrolyseJona Woggon 2013-03-21 20:52
Hey Danke, dein Video war super verständlich und ich denke der Chemie-Test kann kommen. :lol:
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren