Schwierigkeitsgrad

<< zurück zur Übersicht [Elektrochemie]

Elektrochemie

Die Nernst-Gleichung - Aufgabe

Berechnen Sie das elektrochemische Potential, dass sich an einem Zinkstab einstellt, wenn dieser in eine Zinksulfatlösung der Konzentration von 0,01 mol/L getaucht wird.

 

Achtung: Es muss "lg" statt "ln" heißen - es wird der dekadische, nicht der natürliche Logarithmus verwendet, also bitte aufpassen! Danke für den Hinweis per Kommentarfunktion!


Grundlagen


Video

Direktlink zum Video auf Youtube

 


Ich habe versucht, dir in Chemie zu helfen und würde mich nun freuen, wenn du alteso.de hilfst. Das geht am einfachsten, indem du die Seite empfiehlst und mit deinen Freunden teilst:

 

 

alteso.de ist natürlich auch in sozialen Netzwerken vertreten und freut sich immer über neue Anhänger!

Facebook-Seite | Google+ Seite

 

Weitere Möglichkeiten zur Mithilfe findest du unter dem entsprechenden Punkt im Info-Bereich. Vielen Dank!

 

 

 

 

Diskussion

Kommentare   

 
0 # Ich glaube da sollte log stehnDJJD 2015-11-16 20:06
Ich glaube statt dem ln sollte da log stehen. Das ln wird zu log umgeformt bei der Nernst - Gleichung). Diese Formel findet man auch im Tafelwerk vor.
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # RE: Ich glaube da sollte log stehnAlex 2015-11-17 16:56
"lg" - siehe Anmerkung oben.

Danke und Grüße,

alex
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # RE: Die Nernst-Gleichun g - AufgabeSimone 2015-01-05 18:58
Hallo,
Warum kannst du einfach die Konzentration der Zinksulfatlösun g übernehmen ändert die sich nicht wenn man die Zinkelektrode eintaucht, weil dann Zn2+ oxidiert?Das verwirrt mich einbisschen.
Danke Simone
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+2 # RE: Die Nernst-Gleichun g - AufgabeBetty 2013-07-03 13:35
Hey,
Ich ab hier eine etwas kompliziertere Aufgabe und bin mir bei der Lösung nicht ganz sicher.
Folgende Teilreaktion:
(CR207)2- + 14 H+ + 6 e- ----> 2 Cr3+ + 7H20

Standardpotential E((Cr2O7)-2, H+/Cr3+)=1,33V
In welche Richtung und um wie viel ändert sich das Redoxpotential, wenn der pH-Wert bei 25°c von 0 auf 6 erhöht wird? Nehmen Sie an, dass alle anderen Ionenkonzentrat ionen bei 1 mol/L liegen.

Lösungsansatz:
Also es ist klar das das Potential geringer wird da ja H+ Ionen für die Reaktion benötigt werden. Die pH-Werte kann man natürlich einfach in Konzentrationen für H+ umrechnen: pH 0 entspricht c(H3O+)= 1 mol/L und pH6 ist c(H3O+)= 0,000001 mol/L. E für pH 0 muss nicht berechnet werden (entspricht dem Standardpotenti al). Für pH 6 ist es komplizierter....

Das Ganze muss dann in die Nernst-Gleichung:
E=1,33-(0,0592/6)*log{1/(0,000001)hoch14)}= 0,5012V

Ist das so korrekt? Wenn man die Konzentrationen potenzieren muss und so bin ich mir immer nicht so sicher.

Lg und vielen Dank für die Hilfe! Betty
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+2 # RE: Die Nernst-Gleichun g - AufgabeAlex 2013-02-27 18:57
Hallo HÖlli!

Ja, vollkommen korrekt - Vielen Dank fürs Mitdenken!! So ein Fehler kann schnell passieren und man wird betriebsblind bei der Selbskorrektur. Finds sehr gut, dass hier nicht ohne selbst zu denken konsumiert wird ;-)

Also: Alles was im Video "ln" heißt, muss "lg" sein, werde das gleich oben vermerken.

Dass die Stimme zusagt ist auch schön, vielleicht mach ich noch eine Märchenplattfor m auf ;-)

Grüße,

alex
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # RE: Die Nernst-Gleichun g - AufgabeHÖlli 2013-02-27 18:46
die videos sind übrigens sehr hilfreich und man kann deiner Stimme gut zuhören anders als bei viele anderen! ;)
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+6 # RE: Die Nernst-Gleichun g - AufgabeHÖlli 2013-02-27 18:44
Kanns sein das du in deiner rechnung nicht drin hast, das in den 0,059 schon der Umrechnungsfakt or von 2,303 vom netürlichen Logarithmus (ln zur basis e) zum dekadischen (log zur basis 10) einberechnet ist. Bei mir käme dann nämlich als ergebnis -0,819 raus. Oder hat unser lehrer uns quatsch erzählt?
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren