Schwierigkeitsgrad

<< zurück zur Übersicht [Bindungen]

Die chemische Bindung

Die kovalente Bindung

Diese Bindung wird auch als Atombindung bezeichnet und bedeutet, dass sich die Bindungspartner die Bindungselektronen (=Valenzelektronen) teilen um zb die Oktettregel zu erfüllen (co-valent). Von einer kovalenten Bindung spricht man, wenn die Elektronegativitätsdifferenz der Bindungspartner kleiner 1,7 beträgt. Im Gegensatz zur ionischen Bindung gibt es hier Bindungen die 100%ig kovalent sind - nämlich dann, wenn die Elektronegativitätsdifferenz "0" beträgt - Bei Gasen wie Sauerstoff O2, Chlor Cl2 aber auch bei C-C-Bindungen.

Alles weitere gibts im Video.


Grundlagen

Der Begriff Elektronegativität sollte dir bekannt sein. Weiterhin kommen kovalente Bindungen durch Überlappung von Orbitalen zustande, also könnte auch dieses Video hilfreich sein:


Video

Direktlink zum Video auf Youtube

 


Ich habe versucht, dir in Chemie zu helfen und würde mich nun freuen, wenn du alteso.de hilfst. Das geht am einfachsten, indem du die Seite empfiehlst und mit deinen Freunden teilst:

 

 

alteso.de ist natürlich auch in sozialen Netzwerken vertreten und freut sich immer über neue Anhänger!

Facebook-Seite | Google+ Seite

 

Weitere Möglichkeiten zur Mithilfe findest du unter dem entsprechenden Punkt im Info-Bereich. Vielen Dank!

 

 

 

 

Diskussion

Kommentare   

 
+2 # RE: Die Atombindung/ kovalente Bindungnana 2012-12-28 12:22
jaaa alles klar, danke
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+19 # RE: Die Atombindung/ kovalente BindungAlex 2012-12-27 16:23
bei HF ist die Bindung ionisch, also quasi die Steigerung der polarisierten Atombindung.

Ist die EN-Diff. 0, ist die Bdg. unpolar. Ab der Differenz von 1.7 spricht man von 50% ionischem Charakter - also ist alles von 0 bis 1.7 kovalent, mit steigender Polarisierung, darüber überwiegt der ionische Charakter und die Bdg wird als Ionenbindung bezeichnet.

Soweit klar?
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+11 # RE: Die Atombindung/ kovalente Bindungnana 2012-12-24 19:08
hey ich hab eine kurze verständinisfra ge. bei der polarisierten bindung steht ja en differenz < 1,7. wie kann es dann bei HF 1,9 sein? :s
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # HF deltaEN1.9 kovalente BdgMarkus Isler 2015-12-02 01:45
Ja, es ist ein Gas bei RT, obwohl deltaEN grösser als 1.7. Also sicher nicht salzartig. Dafür z.B. LiH trotz relat. kleiner deltaEN (1.2 pauli).
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # RE: HF deltaEN1.9 kovalente BdgAlex 2015-12-02 13:19
Auf welchen Kommentar bzw. welche Aussage bezieht sich der Kommentar?

Ob eine Bindung ionischen, polar kovalenten oder rein kovalenten Charakter hat, ist erstmal eine reine Klassifizierung und sagt noch nicht viel über die Eigenschaften des Stoffes aus.

Aus einer Bindung, die mehr als 50% ionischen Charakter hat, resultiert nicht, dass der Stoff zwingend bei Raumtemperatur fest und "salzartig" ist.

Hier bitte aufpassen und nicht Bindungscharakt er/ Aggregatzustand bei RT oder weitere Dinge wie "salzartig" durcheinanderwi rbeln.
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren