Atomaufbau und Periodensystem - Übersicht

In diesem Bereich stehen dir die folgenden Themengebiete zur Verfügung:

 

Atommodelle | Periodensystem

 

Themen wie das Orbitalmodell oder auch das Bestimmen von Elektronenkonfigurationen haben auf alteso.de aus diversen Gründen einen eigenen Bereich. Solltest du diese suchen, wirst du hier fündig:

 

Orbitaltheorie

 

Übersicht über alle Videotutorials in diesem Bereich
Atommodelle Periodensystem
Das Rutherfordsche Atommodell Das Periodensystem I - Aufbau des PSE und der Atome
Das Bohrsche Atommodell Das Periodensystem II - Atomgröße ableiten
  Das Periodensystem III - Ionisierungsenergie ableiten

 

Atommodelle

Atommodelle beschreiben den Aufbau der Atome, Modelle sind dabei Beschreibungen von Ideen bzw. Vorstellungen und können sich im Laufe der Zeit ändern. So gibt es eine Vielzahl von Atommodellen die zunehmend komplexer werden, da immer mehr Informationen und neue Erkenntnisse berücksichtigt werden müssen. Hier sollen die wichtigsten im Videotutorial vorgestellt werden - solltest du Erklärungen zu weiteren Modellen vermissen, melde dich gern im Feedbackbereich!

 

Das Rutherfordsche Atommodell

Durch den Rutherfordschen Streuversuch wurde erkannt, dass ein Atom aus einer Atomhülle mit Elektronen und einem kleinem positiv geladenen Atomkern bestehen muss, in dem nahezu die gesamte Masse konzentriert ist. Im Video wird sowohl der Streuversuch als auch das daruas entwickelte Modell vorgestellt und natürlich erklärt.

 

Das Bohrsche Atommodell

Die wesentliche Weiterentwicklung betrifft hier die Atomhülle - Nach Bohr umkreisen die Elektronen den Kern auf festen Bahnen (=diskrete Energieniveaus). Dieses Atommodell ist fundamental für das Verständnis des Periodensystems und somit Grundlage für alle Videos aus diesem Bereich.

 

Orbitalmodell

Hier wird die Quantenmechanik mit aufgenommen und jegliche Vorstellung revolutioniert. Da dieses Modell die Grundlage für das Verständnis von (v.a. kovalenten) Bindungen ist, hat die Orbitaltheorie hier einen eigenen Bereich.

 

 

 

Das Periodensystem

Im Periodensystem (auch PSE für Periodensystem der Elemente) sind alle Elemente nach steigender Kernladungszahl (=Ordnungszahl) geordnet.

 

Die Ordnung erfolgt zum einen wie der Name schon sagt in Perioden - hier wird von Element zu Element jeweils ein weiteres Elektron in die äußerste Elektronenschale (Valenzschale) eingebaut. Gleichzeitig steigt auch die Kernladung (sprich die Anzahl der Protonen im Kern und damit die Ordnungszahl) um trotzdem als Atom nach außen hin elektrisch neutral zu sein. Andererseits erfolgt die Einteilung in Haupt- und Nebengruppen, wobei hier die Anzahl der Valenzelektronen (also die Anzahl der Elektronen auf der äußersten Schale) konstant ist während von Element zu Element die jeweils nächste Schale besetzt wird. Aufgrund dieser Ähnlichkeit im Aufbau sind auch die Eigenschaften der Elemente ähnlich, was sich auch in den Gruppennnamen wie "Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Halogene,..." äußert.

Geschichte

Dass es einen Zusammenhang zwischen den Atommassen und den Eigenschaften einzelner Elemente gibt, wurde schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts durch Döbereiner festgestellt. Mendelejew und Meyer gelang es schließlich 1869 die damals bekannten Elemente in der Form des heutigen Periodensystems zu ordnen und sie konnten aufgrund der auftretenden Lücken Aussagen darüber machen, dass an bestimmten Stellen Elemente fehlen und welche Eigenschaftendiese aufweisen müssten. Die Lücken konnten im Laufe der Zeit gefüllt werden und das PSE wird heute höchstens noch durch die Aufnahme von in Teilchenbeschleunigern künstlich erzeugten Elementen vervollständigt.

Videos

Wenn der Aufbau der Atome und des Periodensystems verstanden wird, ist es möglich, Aussagen zum "Charakter" der Elemente wie zB. Atomgrößen oder Ionisierungsenergien zu machen. Die folgenden Videos stehen dir hier zur Verfügung:

Für weitere Videovorschläge steht dir, wie immer, der Feedbackbereich oder auch die Möglichkeit einer Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.