Übersicht über alle Tutorials auf alteso.de

 

Auf dieser Seite findest du alle auf alteso.de verfügbaren Tutorials. Diese sind in die folgenden Teilbereiche der Chemie einsortiert:

 

Allgemeine und Anorganische Chemie | Organische Chemie | Physikalische Chemie

 

Der Bereich „Allgemeine und Anorganische Chemie“ ist hierbei naturgemäß der umfangreichste – hier werden einfach die meisten Grundlagen behandelt. In jedem dieser Teilgebiete findest du dann wieder eine Auflistung der dort behandelten Themen und du hast die Möglichkeiten, entweder direkt zu deinem gewünschten Tutorial oder auch zur Übersichtsseite des jeweiligen Themas zu springen - direkt durch Klick auf die Überschrift.

Auf den Übersichtsseiten erfolgt eine detaillierte Vorstellung des jeweiligen Themas und die Videos werden kurz vorgestellt sowie, sofern möglich, in den entsprechenden Zusammenhang gebracht. Um ein Beispiel zu nennen: dort wird dann ersichtlich, dass das Bestimmen von Oxidationszahlen eine Grundlage für das Aufstellen der Redoxgleichungen ist, während du hier nur eine einfache Auflistung der verfügbaren Videotutorials erhältst.

 

Allgemeine und anorganische Chemie

banner ac

Ganz klassisch ist dies die Chemie "der unbelebten" Natur - hier geht es um die grundlegenden Dinge. Viele Dinge dieses Bereiches sind unverzichtbare Grundlagen um chemische Sachverhalte wirklich zu verstehen - das beginnt beim Atomaufbau: damit kann man das Bestreben zum Ausbilden von Bindungen verstehen. Sind die Bindungen verstanden, wird klar, wieso bestimmte chemische Verbindungen ganz bestimmte Strukturen ausbilden - ob nun Kristallgitter oder geometrische Körper nach dem VSEPR-Modell.

Natürlich geht es hier auch um chemische Reaktionen - ob nun Redoxreaktionen, Gleichgewichte oder die Basis: stöchiometrisches Rechnen. Die folgenden Themen stehen dir im Bereich Anorganik zur Verfügung:

 

Atome (Aufbau und PSE)

Hier geht es um das Periodensystem, den Aufbau von Atomen und wie man einige ihrer Eigenschaften ableiten kann

 

Redoxreaktionen

Das Ausgleichen von Redoxreaktionen wird vom Bestimmen der Oxidationszahlen bis hin zu vielen verschiedenen Beispielen erklärt.

 

pH-Werte

Ob Säuren, Basen oder Pufferlösungen - hier gibt es viele Einführungs- und Übungsvideos zum Thema pH-Wert.

 

Formeln und Strukturen

Wie werden Strichformeln gezeichnet? Was ist Mesomerie? Welche räumliche Struktur hat ein Molekül? Darum gehts in diesem Bereich

 

Bindungen

Was hält die Atome oder auch die Moleküle überhaupt zusammen?

 

Gleichgewichte

Vom Massenwirkungsgesetz (MWG) bis hin zum Löslichkeitsprodukt.

 

Orbitaltheorie

Der Einzug der Quantenmechanik in die Chemie - Was sind Orbitale oder Hybridorbitale? Außerdem gehts um Elektronenkonfigurationen.

 

Stöchiometrie

Chemisches Rechnen mit einigen Beispielen.

 

Sonstiges

Ob nun Grundlagen oder Themen, die noch nicht "reif" für einen eigenen Bereich sind - die Wühlkiste der Anorganik hier auf alteso.de.

 

Organische Chemie

banner oc

Das Gegenteil der Anorganik -  war die anorganische Chemie noch sehr komplex und vielschichtig, scheint es hier anders - es dreht sich eigentlich alles um ein einziges Element: Kohlenstoff. Gut, ein bisschen Wasserstoff, eventuell Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor, aber das war es dann auch schon fast. Dummerweise sorgt die Natur des Kohlenstoffes dafür, dass schier unbegrenzte Möglichkeiten bestehen, diesen "mit sich selbst" zu verknüpfen, als Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen zu bilden. Das führt dazu, dass Moleküle mit einen Riesenanzahl an Atomen aufgebaut werden können während die anorganischen Verbindungen meist nur aus wenigen Atomen bestehen. Die Konsequenz ist, dass es momentan geschätzt 17 Millionen organische Verbindungen gibt und nur ca. 1 Million anorganische.

Wie diese Moleküle erstellt, also synthetisiert, werden können, wird im Bereich "Reaktionsmechanismen" erklärt. Die folgenden Themen stehen dir hier im Bereich Organik zur Verfügung:

 

Reaktionsmechanismen

Welche Reaktionen gibt es eigentlich und wie laufen diese ab?

 

Grundlagen

Hier werden einige Grundlagen für das Verständnis von Reaktionen erläutert.

 

Nomenklatur

"Mein Molekül heißt Peter". Das ist schön, aber leider falsch - in diesem Bereich gehts um korrekte Bezeichnung nach IUPAC-Regeln.

 

Stoffklassen

Hier werden Stoffklassen der Organischen Chemie vorgestellt.

 

Chiralität

Stereochemie und das Bestimmen der absoluten Konfiguration am Beispiel.

 

Physikalische Chemie (Übersicht)

banner pc

Die Physikalische Chemie beschäftigt sich mit dem Grenzbereich von Chemie und Physik - hier werden physikalische Methoden auf Objekte der Chemie angewendet. Das heißt, eine Reaktion wird nicht nur hinsichtlich der eingesetzten Stoffe und Reaktionsprodukte betrachtet - hier spielen Begriffe wie Arbeit, Energie und Enthalpie eine Rolle. Damit können Aussagen getroffen werden, ob eine Reaktion überhaupt möglich ist, ob sie freiwillig abläuft und vieles, vieles mehr. Dieser Bereich ist momentan noch etwas unterrepräsentiert, was auch damit zusammenhängt, dass das zB. Thema "Gleichgewichte" im Bereich Anorganik behandelt wird.

Die folgenden Themen stehen dir in diesem Bereich zur Verfügung:

 

Elektrochemie

Strom und Chemie. Von der Galvanischen Zelle bis zur Elektrolyse

 

Sonstiges

Alles, was mit Physik und Chemie, aber nicht mit Strom zu tun hat. Arbeit, Energie...