Teile die Beiträge (im unteren Bereich der Artikel), verbinde dich mit alteso in sozialen Netzwerken (über dem Menü) und erzähle deinen Freunden von dieser Seite!
Nutze die Kommentarfunktion - Beteilige dich an bestehenden Diskussionen oder starte eine neue!
Buy me a beer :-)
Gib deinen Senf ab - allgemeine Meinungen oder auch neue Themenwünsche sowie Vorschläge zur Verbesserung der Website sind willkommen im Feedbackbereich oder auch per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!
Und, und, und...
...viele weitere Möglichkeiten findest du im Infobereich
Danke!
<< zurück zur Übersicht [Sonstiges AC]
In der Natur kommen einige Metalle gediegen, also bereits in elementarer Form vor, Beispiele dafür wären Silber und Gold. Bei den meisten Metallen ist dies jedoch nicht der Fall bzw. ist der Anteil sehr gering und sie müssen daher teilweise extrem aufwändig aus den entsprechenden Erzen gewonnen werden. Erze sind Mineralien, in denen die Metalle als Sulfide, Oxide bzw. Silikate vorkommen – da es sich um ionische Verbindungen handelt, liegen die Metalle in Form von Kationen vor. Um letztendlich zum elementaren Metall zu kommen, müssen diese Metallkationen sowohl von Beistoffen getrennt als auch reduziert werden.
In diesem Video soll gezeigt werden, welche Reaktionen bei der Gewinnung von Kupfer aus Kupferkies ablaufen.
Dieses Video stellt in gewisser Weise einen Test dar – Wie groß ist das Interesse an Videos dieser Art? Welche weiteren Metalle bzw. Darstellungsverfahren wären für euch interessant? Hochofenprozess, Mond-Verfahren, etc. wären vorstellbar – nutzt bitte die Kommentarfunktion!
Zum Verständnis des Videos selbst sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig, da hier aber viele Redoxreaktionen vorgestellt werden, empfiehlt es sich vielleicht, dieses Thema noch einmal zu vertiefen:
Direktlink zum Video auf Youtube
Ich habe versucht, dir in Chemie zu helfen und würde mich nun freuen, wenn du alteso.de hilfst. Das geht am einfachsten, indem du die Seite empfiehlst und mit deinen Freunden teilst:
alteso.de ist natürlich auch in sozialen Netzwerken vertreten und freut sich immer über neue Anhänger!
Facebook-Seite | Google+ Seite
Weitere Möglichkeiten zur Mithilfe findest du unter dem entsprechenden Punkt im Info-Bereich. Vielen Dank!
G.Troege
Vors.Helbraer Heimatverein