Schwierigkeitsgrad

<< zurück zur Übersicht [Sonstiges AC]

Das ideale Gas

Das ideale Gasgesetz - Einführung

Das ideale Gas ist, wie der Name schon sagt, ein idealisiertes Gas, beruht also auf Modellvorstellungen (ausdehnungslose Massepunkt mit freier Beweglichkeit). Dies hat nicht unbedingt viel mit der Realität zu tun, hilft aber enorm dabei, überhaupt erst einmal ein Grundverständnis zu entwickeln - das Ziel eines jeden Modells (s. auch Atommodelle).

Das ideale Gasgesetz bringt die Zustandsgrößen Druck, Temperatur, Stoffmenge und Volumen miteinander in Verbindung. Dieses Gesetz wird auch oft allgemeine Gasgleichung genannt und dient dazu, Näherungen zu berechnen. Im Video wird gezeigt, wie man zum idealen Gasgesetz kommt.


Video

Direktlink zum Video auf Youtube

 


Ich habe versucht, dir in Chemie zu helfen und würde mich nun freuen, wenn du alteso.de hilfst. Das geht am einfachsten, indem du die Seite empfiehlst und mit deinen Freunden teilst:

 

 

alteso.de ist natürlich auch in sozialen Netzwerken vertreten und freut sich immer über neue Anhänger!

Facebook-Seite | Google+ Seite

 

Weitere Möglichkeiten zur Mithilfe findest du unter dem entsprechenden Punkt im Info-Bereich. Vielen Dank!


Weiterführende Videos

Hier findest du eine Aufgabe die mit Hilfe der allgemeinen Gasgleichung gelöst wird:

Thematisch weiterführend wäre die van-der-Waals-Gleichung die auch Näherungen für stärker reale Gase zulässt - dazu gibt es hier bisher leider noch nichts, das Internet dürfte dir aber bei der Suche nach diesem Begriff behilflich sein.

 

 

 

 

Diskussion

Kommentare   

 
0 # RE: Die allgemeine GasgleichungSerkan 2014-06-11 17:24
Müsste es nicht 22.414 L/mol sein :/ oder habe ich was übersehen ?
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # RE: Die allgemeine GasgleichungAlex 2014-06-12 06:39
steht doch so da oder meinst du die Einheit? Die ist beim Volumen natürlichen L(iter).

Erklär bitte mal genauer, wo der Fehler sein soll.

Danke und Grüße,

Alex
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+1 # RE: Die allgemeine GasgleichungEmanuel 2015-04-04 20:29
1[mol] x 8,3145[J/molxK] x 273,15[K] / 101325 [Pa]

mol und K(elvin) kürzen sich durch die universelle Gaskonstante weg. Bleiben die Einheiten J/Pa übrig. Wenn man dann J=kg x m²/s² und Pa=kg/m x s² einsetzt dann kürzen sich letztendlich kg und s² weg und es bleibt 0,02241 m³ übrig. Dies entspricht 22,41 L

PS: Danke für deine Videos. Haben mir wirklich in schweren Zeiten weitergeholfen
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+2 # RE: Die allgemeine GasgleichungAlex 2013-04-08 12:00
Danke für deinen Kommentar und natürlich auch die empfehlungen - das ist super!

Speziell dieses Video hier ist als absolutes Grundlagenvideo zu verstehen und auch in gewisser Weise Diskussionsgrun dlage - es gibt zwar ein vertiefendes Aufgabenvideo, aber man kann deutlicher ins Detail gehen, klar.

Sag mir gern, worüber du mehr hören/ sehen möchtest, dann versuche ich das mit aufzunehmen!

Grüße,

alex
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+2 # TON RauschOrhan ALKAN 2013-04-08 11:10
Deine Videos finde ich sehr gut weil es kostenlos sind. Nicht sowie bei sofatutor. Aber ich würde dich bitten ein bisschen ins Detail zu gehen und langsam zu erklären.
Sons ist es echt pefekt und ich habe es auch sehr vielen empfohlen von deiner webseite zu lernen.

Lg!
Orhi
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren