Sitemap
Kostenlose Chemie-Tutorials - Start
Übersicht über alle Tutorials auf alteso.de
Aufstellen von Lewis- bzw. Valenzstrichformeln
Mesomere Grenzformeln
Übung Valenzstrichformel für NO2 aufstellen
Übung Valenzstrichformel von CO aufstellen
3D-Strukturen vorstellen - Hilfe
VSEPR-/ EPA-Modell
Das Bohrsche Atommodell
Das Rutherfordsche Atommodell
Atomaufbau Übersicht
Die Ionenbindung
Die Metallbindung
Bindungen
Wasserstoffbrücken- bindungen - Bindungen
Wechselwirkungen zwischen Molekülen
Absolute Konfiguration - Fischerprojektion
Das Periodensystem II - Atomgröße
Das Periodensystem I - Aufbau der Atome
Das Periodensystem III - Ionisierungsenergie
Die Elektromotorische Kraft - Aufgabe
Die Elektromotorische Kraft - Einführung
Die Galvanische Zelle
Die Nernst-Gleichung - Aufgabe
Die Nernst-Gleichung - Einführung
Elektrolyse - Elektrochemie
Das Massenwirkungsgesetz
Aufgabe Konzentration von Ionen in gesättigter Lösung
Aufgabe Löslichkeit von Bariumsulfat bestimmen
Aufgabe Löslichkeit von Silberchromat bestimmen
Aufgabe Löslichkeitsprodukt von Cadmiumhydroxid bestimmen
Aufgabe Wieviel Gramm werden gelöst?
Aufgabe Wieviel mg Blei werden gelöst?
Löslichkeitsprodukt - Einführung
Schema zur Bestimmung der Löslichkeit
Nomenklatur Aufgabe 1
Nomenklatur Aufgabe 2 - Nomenklatur
Nomenklatur Aufgabe 3
Nomenklatur Aufgabe 4 - Nomenklatur
Nomenklatur Aufgabe 5 - Nomenklatur
Elektronenkonfiguration bestimmen
Hybridorbitale
Orbitalform/ Grenzflächendarstellung
Orbitalmodell - Einführung
Orbitaltheorie - Übersicht
Physikalische Chemie - Übersicht
Aufgabe Ammoniakpuffer - erforderliche Masse berechnen
Aufgabe Konzentrationsverhältnis berechnen
Aufgabe pH-Wert einer Pufferlösung berechnen
Aufgabe Säurekonstante Ks bei einer Pufferlösung
Pufferlösungen - Einführung
reaktionsmechanismen/die-elektrophile-substitution-am-aromaten
reaktionsmechanismen/die-radikalische-addition
reaktionsmechanismen/die-radikalische-polymerisation
reaktionsmechanismen/die-radikalische-substitution
Elektrophile Addition
reaktionsmechanismen/elektrophile-und-nukleophile
Elektrophile Zweitsubstitution am Aromaten
reaktionsmechanismen/eliminierung-e1-und-e2-mechanismus
Nucleophile Substitution - SN1 vs. SN2
reaktionsmechanismen/substitution-addition-und-eliminierung-im-ueberblick
Was sind Radikale
Aufstellen von Redoxgleichungen
Bestimmung von Oxidationszahlen
Redoxreaktionen - Übersicht
Übung Redoxreaktion 1 - Permanganat und Nitrit
Übung Redoxreaktion 2 - Zink und Säure
Übung Redoxreaktion 3 - Braunstein und Chlorid-Ionen
Übung Redoxreaktion 4 - Bleioxid und Kohlenstoff
Übung Redoxreaktion 5 - Disproportionierung von Brom
Übung Redoxreaktion 6 - Kupfer und Salpetersäure - Redoxreaktionen
Übung Redoxreaktion 7 - Chrom(III)-Salz mit Wasserstoffperoxid/ basisch - Redoxreaktionen - alteso.de
Übung Redoxreaktionen 8 -Dichromat mit Wasserstoffperoxid
Aufgabe Titration von Essigsäure mit Natronlauge
Aufgabe Titration von Salzsäure mit Natronlauge
pH-Wert-Berechnung von schwachen und sehr starken Säuren
pH-Wert-Berechnungen von schwachen bis sehr starken Säuren
pH-Wert einer Salzlösung abschätzen
Säure-Base-Konzept nach Lewis
Säuren und Basen - Einführung
Starke und schwache Elektrolyte - Säuren-Basen-Puffer / pH-Wert
Warum reagiert Phenol sauer?
Schnellzugriff
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Aufgabe ideales Gas - Airbag
Die allgemeine Gasgleichung
Die Kollisions- / Stoßtheorie
Dipolcharakter von Dichlorethenen
Elektronegativität
Gewinnung von Kupfer
Die Gibbs-Helmholtz-Gleichung
Exothermer vs. endothermer Reaktionsverlauf
Lösungsvorgang eines Salzes
Aufgabe Chlorherstellung - Stöchiometrie
Aufgabe Eisen und Wasser - Stöchiometrie
Aufgabe Natronlauge herstellen - Stöchiometrie
Aufgabe Stoffmenge und Volumen berechnen - Stöchiometrie
Aufgabe Volumen bei Verbrennung - Stöchiometrie
Stoffklasse Alkohole