Schwierigkeitsgrad

<< zurück zur Übersicht [Redoxreaktionen]

Übung Redoxreaktionen

Aufgabe 8: Dichromat mit Wasserstoffperoxid

Die folgende Redoxgleichung zur Reaktion von Dichromat mit Wasserstoffperoxid soll ausgeglichen werden:

Cr_{2}O_{7}^{2-} + H_{2}O_{2} \longrightarrow ???
 

Hierbei wirkt das Dichromat als Oxidationsmittel: Sauerstoff aus dem Wasserstoffperoxid wird zu elementarem Sauerstoff oxidiert, das Chrom selbst reduziert. Diese Reaktion findet im sauren Milieu statt: das Chromat-/ Dichromat-Gleichgewicht ist pH-Wert-abhängig, Dichromat wird nur im sauren gebildet bzw. ist dort stabil.


Dir stehen hier 2 Videos zur Verfügung - Variante A richtet sich nach dem im Basisvideo (s. Grundlagen) vorgestellten Lösungsschema, bei Variante B wird die Gleichung unter eperatem Ausformulieren der Oxidation- und Reduktionsreaktion gelöst. Schau dir am beste beide Versionen an und entscheide für dich, welcher Weg dir besser liegt!


Grundlagen


Videos

Variante A:

Direktlink zum Video auf Youtube

 

Variante B:

Direktlink zum Video auf Youtube


Ich habe versucht, dir in Chemie zu helfen und würde mich nun freuen, wenn du alteso.de hilfst. Das geht am einfachsten, indem du die Seite empfiehlst und mit deinen Freunden teilst:

 

 

alteso.de ist natürlich auch in sozialen Netzwerken vertreten und freut sich immer über neue Anhänger!

Facebook-Seite | Google+ Seite

 

Weitere Möglichkeiten zur Mithilfe findest du unter dem entsprechenden Punkt im Info-Bereich. Vielen Dank!


Weiterführende Videos

 

 

 

Diskussion

Kommentare   

 
0 # Elektronenausgl eichNiklas 2015-03-06 15:42
Hi,
ich versteh bei Variante B nicht wieso das Dichromat 6 Elektronen aufnimmt?! So wie ich es gelernt habe zieht man von der linken OZ also 6 die rechte also 3 ab; wären bei mir 3 Elektronen und nicht 6 ?
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # RE: Elektronenausgl eichAlex 2015-03-06 18:45
Is richtig. Und weil das ganze 2mal gemacht wird (DI-Chromat), sind dazu 6 Elektronen nötig.
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # Elektronen bei der OxidationRink 2015-02-19 21:48
Hab da eine frage zu der Oxidation. Also du schreibst 2 Elektronen hin aber ich komme nicht einfach drauf. War das nicht die Differnz der Oxidationszahle n? komme da auf 1 Elektron da bei H202 die Oxidationszahl von O(Sauerstoff) -1 ist und von O2 (Sauerstoffmole kül) 0 ist.
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # RE: Elektronen bei der OxidationAlex 2015-02-22 10:07
Ja, das ist nicht so ganz einfach, hab ich im anderen Video nochmal gezeigt, also bitte mal beide anschauen.
Da es zwei O´s sind, sinds auch 2 Elektronen.

Grüße,

alex
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+1 # Reaktion DichromatJulia 2014-04-10 15:51
Hi..

ich hab da mal eine Frage..die im Video gezeigte Reaktion krieg ich ohne Probleme hin jedoch hadere ich extrem mit der Reaktion von Dichromat und Thiosulaft-Anion:

also der Reaktion cr2o7 (2-) + s2o3 (2-) --> so4 (2-) + cr (3+)
Irgendwie komm ich da auf keinen richtigen Ausgleich :S :S :S

Wäre super wenn es dazu mal ein Video geben könnte :)

MFG Julia
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # RE: Reaktion DichromatAlex 2014-04-10 19:39
Hi,

kommt auf die Liste, aber so schnell, dass es auch dir etwas bringt, wird es sicher nix.

Gib doch mal deinen Ansatz, dann kann man sicher was draus machen ;-)

Grüße,

alex
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # RE: Reaktion DichromatJulia 2014-04-10 22:09
Also ich hab es ja eigentlich so gemacht wie es sein sollte...
wir haben ja 4e- beim schwefel und 3e- beim cr, das heißt ja eigentlich
3 s2o3(2-) + 4cr2o7 (2-) + xh (+) --> 3so4(2-) + 4 cr (3+) + xh2o

...so nun krieg ich aber das sauerstoff irgendwie nicht ausgeglichen, das heißt ich muss irgendwo einen Denkfehler haben..weiß nur nicht wo ^^

Grüße
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+4 # RE: Reaktion DichromatAlex 2014-04-11 12:24
Gleich vorweg:

1. diese Ausführlichkeit jetzt ist eine Ausnahme ;-)
2. ich habe nicht geprüft, ob das stoffchemisch so funktioniert und mich nur auf die Gleichung beschränkt. Es müsste, aber ich habe auf die schnelle nirgends etwas dazu gefunden.

Du hast die ganzen tiefgestellten Zahlen nicht beachtet, rechts sind 6xSchwefel, links nur 3. du erhältst also 6 Teile Sulfat und 8 Chrom(III), aber der Reihe nach:

Der übersichtlichst e Weg geht hier sicher über die (unvollständige n)Teilgleichung en, es wird sonst schnell zu kompliziert.

Reduktion:
Cr2O7(2-) + 6e(-) --> 2Cr(3+) (+VI auf +III, 2mal)
Oxidation:
S2O3(2-) --> 2SO4(2-) + 8e(-) (+II auf +VI, auch 2mal)

kleinstes gemeinsames Vielfaches von 6 und 8 ist 24, wird also groß, erste Gleichung mal 4, zweite mal 3 ergibt zusammengefasst und mit gestrichenen weil gleichen Einzel-Elektronen:

4Cr2O7(2-) + 3S2O3(2-) --> 8Cr(3+) + 6SO4(2-)

das hattest du fast, bis auf den beschriebenen Fehler.

Ladungsausgleich:

- 14 links | +12 rechts

heißt, rechts mit 26H(+) ausgleichen, dann stehts +12:+12

Beim Stoffausgleich jetzt nur Sauerstoff:

37 links | 24 rechts

13 Sauerstoffe und 26 Protonen ergeben 13 Wassermoleküle.

Die Lösung lautet also:

4Cr2O7(2-) + 3S2O3(2-) + 26H(+) --> 8Cr(3+) + 6SO4(2-) + 13H2O

geht leider nicht kleiner, wenn man keine halben Moleküle haben möchte.

Verstanden?

Grüße,

alex
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+3 # RE: Übung Redoxreaktionen 8 -Dichromat mit Wasserstoffpero xidAlex 2013-08-18 15:19
Weil das hier etwas schwieriger ist und Sauerstoff nicht wirklich einzeln, sondern als O2 zählt. Irgendwo hatte ich das mit Formel erklärt.

Es agiert nicht jedes Sauerstoffatom einzeln sondern eben zusammen als Peroxid-Ion - das gibt 2 Elektronen ab und dieser Prozess ist 3mal nötig um damit 2*Chrom zu reduzieren.

Das war auch der Hauptgrund, warum ich mich dazu entschieden habe, noch die Variante B aufzunehmen... Hier hat das Schema gewisse Schwächen.

Hoffe, dass es trotzdem klar wird.

Grüße,

alex
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+1 # redoxmarc 2013-08-18 14:59
alex mein bester,
ich schau mir gerade das video mit dem dichromat variante A an. die differrenz der oxidationsgleic hung ist 2. die schreibst du vor dem Cr2O7^2- und teilst diese 2 mit der 2 die unten an dem Cr steht. ok. warum machst du das nicht das auch bei dem H2O2 und dem O2 (das O2 auf der rechten Seite)? da war die differenz 3

danke schonmal
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren