Teile die Beiträge (im unteren Bereich der Artikel), verbinde dich mit alteso in sozialen Netzwerken (über dem Menü) und erzähle deinen Freunden von dieser Seite!
Nutze die Kommentarfunktion - Beteilige dich an bestehenden Diskussionen oder starte eine neue!
Buy me a beer :-)
Gib deinen Senf ab - allgemeine Meinungen oder auch neue Themenwünsche sowie Vorschläge zur Verbesserung der Website sind willkommen im Feedbackbereich oder auch per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!
Und, und, und...
...viele weitere Möglichkeiten findest du im Infobereich
Danke!
<< zurück zur Übersicht [Redoxreaktionen]
Die folgende Redoxgleichung zur Reaktion eines Chrom(III)-Salzes mit Wasserstoffperoxid soll ausgeglichen werden:
Hierbei wirkt das Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel: Chrom wird oxidiert, während der (peroxidische) Sauerstoff reduziert wird.
Dir stehen hier 2 Videos zur Verfügung - Variante A richtet sich nach dem im Basisvideo (s. Grundlagen) vorgestellten Lösungsschema, bei Variante B wird die Gleichung unter eperatem Ausformulieren der Oxidation- und Reduktionsreaktion gelöst. Schau dir am beste beide Versionen an und entscheide für dich, welcher Weg dir besser liegt!
Variante A:
Direktlink zum Video auf Youtube
Variante B:
Direktlink zum Video auf Youtube
Ich habe versucht, dir in Chemie zu helfen und würde mich nun freuen, wenn du alteso.de hilfst. Das geht am einfachsten, indem du die Seite empfiehlst und mit deinen Freunden teilst:
alteso.de ist natürlich auch in sozialen Netzwerken vertreten und freut sich immer über neue Anhänger!
Facebook-Seite | Google+ Seite
Weitere Möglichkeiten zur Mithilfe findest du unter dem entsprechenden Punkt im Info-Bereich. Vielen Dank!
Mir ist nur noch unklar, inwiefern der Sauerstoff innerhalb des Chromsalzes berücksichtigt wird. Muss zu diesem nicht auch reduziert werden, da Sauerstoff im Peroxid nur einfach negativ geladen ist?
Ich finde es einfacher und bedeutend übersichtlicher , wenn man 2 Edukte und 2 Produkte hat, dann kann man die Teilreaktionen besser trennen und unabhängig voneinander bearbeiten (erweitern zb.).
Das Ausgleichen von Redoxgleichunge n ist letztlich nur mathematisches bzw. logisches Vorgehen, das spiegelt nicht die Chemie im Hintergrund wider. Also nehme ich das einfachere Wasser (bzw. Hydroxidionen im 2. Fall) statt des im Chromat "verbauten" Sauerstoffs, das Wasser ist ja Nebenprodukt.
Wo die Sauerstoffe des Wasserstoffpero xids nun konkret landen, interessiert bei der Redoxreaktion nicht wirklich - hier gehts um Stoff- und Ladungsbilanz und nicht um den Mechanismus der Reaktion.
Nachvollziehbar?
Grüße,
alex
Grüße,
alex