Schwierigkeitsgrad

<< zurück zur Übersicht [Reaktionsmechanismen]

Reaktionstypen

Substitution, Addition und Eliminierung im Überblick

Bei organischen Reaktionen werden Atombindungen gespalten und neu gebildet. Man kann die Reaktionen in der Organik daher nach den Änderungen der Bindungsverhältnisse ordnen und kommt auf 3 grundlegende Reaktionstypen:

  • Substitutionsreaktion

lat. substituere = ersetzen

Ein Atom bzw. eine Atomgruppe (ab jetzt: ein Substituent) wird durch einen anderen Substituenten ersetzt:

 

Substitution

  • Eliminierungsreaktion

lat. eliminare = vertreiben

Zwei Substituenten werden entfernt und es wird eine Mehrfachbindung gebildet:

 

Eliminierung

  • Additionsreaktion

Das Gegenteil der Eliminierung: Eine Mehrfachbindung wird unter Anlagerung zweier neuer Substituenten zerstört:

 

Addition

 

Bei der Eliminierung wird also im Beispiel eine Doppelbindung gebildet, bei der Addition ist diese Voraussetzung.

In den Videos unten werden dir alle Reaktionstypen vorgestellt, natürlich auch anhand von Beispielen.

Natürlich sind nicht alle Reaktionsmechanismen auf diese Grundtypen zurückzuführen – so gibt es zum Beispiel noch Umlagerungen, bei denen Edukte und Produkte (Konstitutions-) Isomere darstellen, Verbrennungen von Kohlenwasserstoffen sind den sicherlich bekannten Redoxreaktionen zuzuordnen.

Für den Einstieg  in das Thema organische Reaktionsmechanismen hier auf alteso.de sollte es aber erst einmal genügen. Melde dich gern per Kommentar, wenn du anderer Meinung bist!


Grundlagen

Wirkliches Vorwissen solltest du für diese Videos eigentlich nicht benötigen - falls du anderer Meinung bist, schreib bitte einen Kommentar!


Videos

Die Substitution:

Direktlink zum Video auf Youtube

 

Die Eliminierung:

Direktlink zum Video auf Youtube

 

Die Addition:

Direktlink zum Video auf Youtube

 


Ich habe versucht, dir in Chemie zu helfen und würde mich nun freuen, wenn du alteso.de hilfst. Das geht am einfachsten, indem du die Seite empfiehlst und mit deinen Freunden teilst:

 

 

alteso.de ist natürlich auch in sozialen Netzwerken vertreten und freut sich immer über neue Anhänger!

Facebook-Seite | Google+ Seite

 

Weitere Möglichkeiten zur Mithilfe findest du unter dem entsprechenden Punkt im Info-Bereich. Vielen Dank!


Weiterführende Videos

Je nach Art der reagierenden Teilchen können die hier vorgestellten Reaktionstypen wieder unterteilt werden in radikalische und ionische Mechanismen, bei letzteren unterscheidet man nochmals zwischen elektrophilen und nukleophilen Mechanismen.

Wenn du diese Arten der reagierenden Teilchen kennst, solltest du fit für die "richtigen" Reaktionsmechanismen sein.

 

 

 

 

Diskussion

Kommentare   

 
0 # Umlagerungenjoonie 2015-06-23 17:46
Vielen Dank für die tolle, plausible Erklärweise. Ich würde mich dennoch für die Reaktionsmechan ismen abseits der genannten drei interessieren, da sie Mitte Juli teilder Klausur sind. Falls die Zeit nicht für ein Video reicht, vielleicht dann für eine aufklärende Umschreibung?

Danke im Voraus!
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # RE: UmlagerungenAlex 2015-06-23 19:15
Welche meinst du konkret?

Problem ist, dass diese sich meist nicht auf so simple Beispiele herunterbrechen lassen. Aber nenn einfach mal was, dann schauen wir mal...

Grüße,

alex
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+21 # DANKESarah Trame 2014-05-10 20:10
:-)
Du bist wirklich ein Engel, dank dir macht Chemie lernen sogar Spaß und du erklärst es viel viel besser als einige Professoren ;-)
ganz liebe Grüße
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren