Schwierigkeitsgrad

<< zurück zur Übersicht [pH-Wert]

Übung Pufferlösungen

Aufgabe: Säurekonstante einer Säure in Pufferlösung berechnen

Die Säurekonstante einer Säure HX in einer Pufferlösung soll berechnet werden.

Zwischendurch quietscht es mal kurz - Entschuldigung und bitte nicht erschrecken.


Grundlagen


Video

Direktlink zum Video auf Youtube

 


Ich habe versucht, dir in Chemie zu helfen und würde mich nun freuen, wenn du alteso.de hilfst. Das geht am einfachsten, indem du die Seite empfiehlst und mit deinen Freunden teilst:

 

 

alteso.de ist natürlich auch in sozialen Netzwerken vertreten und freut sich immer über neue Anhänger!

Facebook-Seite | Google+ Seite

 

Weitere Möglichkeiten zur Mithilfe findest du unter dem entsprechenden Punkt im Info-Bereich. Vielen Dank!


Weiterführende Videos

 

 

 

Diskussion

Kommentare   

 
0 # Berechnung über SäurekonstanteVanessa 2014-05-24 06:21
Hallo Alex,

vielen Dank erstmal für deine tollen Videos. :)
Die Berechnung kann ich nachvollziehen.

Nur frage ich mich, warum hier die Henderson-Hasse lbalch-Gleichun g benutzt wurde? Könnte man nicht auch die Gleichung der Säurekonstante benutzen? Was wäre der Unterschied?

Bei meiner Berechnung mithilfe der Säurekonstanten gleichung komme ich auf dasselbe Ergebnis. Jedoch kann ich das nicht deuten. Kann man immer statt der Henderson-Hasse lbalch-Gleichun g die Ks-Gleichung nehmen?

Liebe Grüße
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # RE: Berechnung über SäurekonstanteJackii 2014-05-27 15:19
gute Frage! Weiß denn niemand die Antwort?
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # RE: Berechnung über SäurekonstanteAlex 2014-05-27 19:25
Welche Formel für die Säurekonstante meinst du konkret?

Die Säurekonstante ergibt sich aus dem Massenwirkungsg esetz (alteso.de/.../... ). Dieses bildet auch die Grundlage für die Henderson-Hasse lbalch-Gleichun g. Es ist daher nicht verwunderlich, dass viele Wege zum Ziel führen. Bei Puffergleichung en ist die H-H-Gleichung einfach typisch, daher hier verwendet.

Wäre trotzdem schön, wenn du deine "Säurekonstante ngleichung" hier mal vorstellst, dann wird es für andere nachvollziehbar er und ich kann mir mal anschauen,worin der Unterschied (oder eben nicht) besteht.

Grüße,

alex
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # PuffergemischJulia 2014-04-08 20:20
Hellu..

also zu aller erst einmal:
Du hast hier eine wirklich, wirklich tolle Seite und wenn ich in sozialen Netzwerken unterwegs wäre würde ich sie auch auf alle Fälle weiterempfehlen!!

Ganz toll!!
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+1 # RE: PuffergemischAlex 2014-04-08 21:30
Freut mich!

Neben sozialen Netzwerken gibt es ja auch noch soetwas wie ein reales Leben, da geht so etwas auch ;-)

Grüße,

alex
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # RE: Aufgabe: Säurekonstante Ks bei einer PufferlösungAlex 2013-12-26 18:33
auch wenn es dumm klingt: um zu zeigen, dass beides geht ;-)

Das eine ist ja nur die umgestellte Form der anderen Gleichung, da gibt es keinen Unterschied.

Grüße,

alex
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # gleichungNahajoh 2013-12-25 17:49
warum wird denn teilweise mit "+ log (c(Base)/ c(Säure))" gerechnet und manchmal mit "-log (c (säure)/c (base))" gerechnet?!
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren