Physikalische Chemie - Übersicht

Die physikalische Chemie behandelt Themen, die sich an der Schnittstelle von Physik und Chemie befinden. Das war nicht weiter schwer und der Name ließ so etwas schon vermuten, übersetzt heißt das: hier kommt etwas Mathematik ins Spiel. Themen wie das chemische Gleichgewicht, gerade bei pH-Wert-Berechnungen etc. waren auch schon mit Rechnungen verbunden, dies liegt daran, dass die Beschreibung von Reaktionsgeschwindigkeiten, Gleichgewichtskonstanten usw. ihren Ursprung in der physikalischen Chemie haben.

Dieser Bereich ist momentan unterteilt in:

 

Elektrochemie | Sonstiges

 

Klingt etwas diffus, liegt aber daran, dass die Themen des Bereiches "Sonstiges" sich noch nicht wirklich eignen, hier einen eigenen Bereich zu gestalten - wesentliches thema ist aber die Thermodynamik, also die Betrachtung der Größen Arbeit, Energie, Enthalpie, usw.

Elektrochemie

Chemie und Strom. Hier geht es im Grunde um Redoxreaktionen: Dort verändern sich die Oxidationsstufen der Elemente durch den Übergang von Elektronen von einem Reaktionspartner zum anderen. In der Elektrochemie werden sowohl Reaktionen untersucht, die diesen Elektronenfluß nutzen als auch Reaktionen, die durch das Anlegen eines (Elektronen-) Stromes erzwungen werden. Diese Themen stehen zur Auswahl:

  • Die Galvanische Zelle - die Grundlage jeder Batterie: Oxidations- und Reduktionsreaktion werden räumlich getrennt, die ausgetauschten Elektronen können genutzt werden

 Dazu gehört:

Das Gegenteil zur Galvanischen Zelle bewirkt man, wenn die Reaktion nicht freiwillig abläuft und durch das Anlegen eines Stromes erzwungen wird:

  • Elektrolyse - damit können zB. Metalle gewonnen oder gereinigt werden

Sonstige Themen der PC - Thermodynamik

Hier ein paar weitere Themen, die der physikalischen Chemie angehören. Dieser Bereich kann natürlich je nach Bedarf auch ausgebaut werden.