Die Orbitaltheorie - Übersicht

Eigentlich gehört die Orbitaltheorie auch zum Bereich der den Aufbau der Atome beschreibt. Da wir uns hier aber schon auf einem anderen Niveau befinden und dies die klare Struktur dort eher stören als ergänzen würde, bekommt diese hier einen eigenen Bereich.

Das Orbitalmodell als Grundlage zum Verständnis von Bindungen

Fundamental für die Entwicklung des Orbitalmodells ist die Erkenntnis, dass einem Elektron nicht nur Teilchen- sondern auch Welleneigenschaften zugeschrieben werden können. Dies wird auch als Welle-Teilchen Dualismus beschrieben und ist in der de-Broglie-Beziehung ausgedrückt. Durch die Aufnahme und Betrachtung der Welleneigenschaften wird deutlich, dass den Elektronenen kein klarer Platz zugewiesen werden kann wie es etwa im Atommodell nach Bohr impliziert wird. Es können "nur noch" Aufenthaltswahrscheinlichkeiten nach Berechnungen der Schrödinger-Gleichung angegeben werden. Da hier Wellenfunktionen zugrunde liegen, ergeben sich mitunter "lustige" Formen: im einfachsten Falle Kugel, aber auch Hanteln und komplexere Formen. Dies und vieles, vieles mehr ist Thema dieser Rubrik und wird sowohl in den einzelnen Beiträgen als auch natürlich in den Videos nochmal weitaus ausführlicher erklärt. Die folgenden Themen stehen dir hier zu Verfügung:

 

Im Einführungsbeitrag zum Orbitalmodell wird dir das Konzept vorgestellt und in einem weiteren Video erfährst du, wieso die Orbitale verschiedene Formen haben - zum Beispiel kugel- oder hantelförmig.

Wer verstehen möchte, wieso die vier Bindungen im Methan gleichwertig sind, wird beim Thema Hybridisierung fündig. Das Thema Bestimmen der Elektronenkonfiguration befasst sich letztendlich genauer mit der elektronischen Struktur von Atomen oder einatomigen Ionen - hier wird deutlich, dass sich Valenzelektronen unterscheiden. Damit kann erklärt werden, warum bei den Elementen bestimmte Oxidationstufen stabiler als andere sind.

 

Übersicht über alle Videotutorials in diesem Bereich
Das Orbitalmodell Die elektronische Konfiguration
Einführung ins Orbitalmodell Elektronenkonfiguration bestimmen (mit Übung)
Woher kommt die Form der Orbitale?  
Hybridisierung/ Was sind Hybridorbitale?