Infos über alteso.de

Hier sollen einige Fragen rund um alteso.de beantwortet werden um zum einen das Projekt ein wenig detaillierter zu erklären und um dir den Umgang mit bestimmten Funktionen etc. ein wenig näher zu bringen und dir somit beim Nutzen der Seite zu helfen. Wenn es dennoch Probleme irgendeiner Art gibt, kannst du dich gern bei mir melden.

Was ist alteso.de?

Welche Werte und was für eine Motivation hat diese Seite?

Wer steckt dahinter?

Warum machst du das?

Wo und wie finde ich ein Video zu einem bestimmten Thema?

Wie sind die Videos geordnet?

Warum haben die Videos teilweise eine extrem unterschiedliche Qualität?

Wie kann ich Kontakt aufnehmen um eine Frage zu stellen oder Vorschläge zu machen?

Welche Möglichkeiten zur Unterstützung gibt es?

Wie geht es weiter?

Was ist alteso.de?

alteso.de ist eine Plattform für Chemie-Nachhilfe die momentan vorwiegend auf Videotutorials und Hilfen in den Kommentaren ausgerichtet ist. Es ist weder eine Enzyklopädie noch ist es darauf ausgerichtet, irgendwelche Bücher oder sogar den Unterricht zu ersetzen, es ist vielmehr als eine Ergänzung oder auch eine weitere Alternative beim Lernen aufzufassen.

Das Ziel ist es, irgendwann zu den relevantesten Themen aus Schule und Nebenfach etwas anbieten zu können, wobei versucht wird, sowohl Grundlagen als auch weiterführende Themen mit einzubeziehen: Wer sich ein Video zu Redoxreaktionen anschaut, kann also gleich noch einmal das Bestimmen der Oxidationszahlen wiederholen und dann zum Beispiel beim Thema Galvanische Zelle eine praktische Anwendung dazu kennenlernen.

In den Videos werden keine Erklärungen gegeben, die perfekt sind bzw. diesen Anspruch haben, es wird vielmehr die Erfahrung aus „richtiger“ Nachhilfe sowie Chemie-Studium eingebracht – dennoch: in den Videos steckt viel Arbeit und es ist das Ziel, ein Thema zu erklären um es a) zu verstehen und b) in einer Prüfung gut abzuschneiden.

Es kann natürlich auch mal vorkommen, dass ein Fehler auftaucht – falls dir etwas auffällt, dann nutze bitte die Kommentarfunktion um darauf aufmerksam zu machen und damit allen anderen zu helfen. Und auch Videodrehen muss geübt werden, auch hier kann es unter Umständen mal den einen oder anderen rhetorischen Tiefschlag geben, daran wird gearbeitet und ich bitte darum, diese nötigen Entwicklungsschritte im Kontext des kostenlosen Angebotes zu betrachten.

Welche Werte und was für eine Motivation hat diese Seite?

  1. Bildung muss kostenlos und für jeden zugänglich sein
  2. Bildung muss kostenlos und für jeden zugänglich sein
  3. Bildung muss kostenlos und für jeden zugänglich sein

Jeder Mensch ist unterschiedlich und lernt daher auch unterschiedlich. Es ist völlig normal, dass man mal etwas nicht versteht und es ist auch völlig normal, dass ein Lehrer bei großen Klassenstärken nicht auf jeden Einzelnen speziell eingehen kann. Es ist auch nichts ungewöhnliches, dass man ein komplett neues Thema nicht allein durch Lesen des Lehrbuchs versteht. Nachhilfe ist normalerweise recht teuer und auch hier ist nicht gewährleistet, dass es wirklich zum Aha-Effekt führt.

Chemie ist KEIN Lernfach – es ist alles logisch, das sollte man sich zu Nutze machen. Leider bleibt bei der Lehre oft nicht genug Zeit, die Zusammenhänge wirklich zu verdeutlichen – Chemie ist komplex, keine Frage – und genau hier soll diese Seite helfen.

Wer steckt dahinter?

Ich bin Alex und habe Chemie in der Schule abgewählt, weil ich es, diplomatisch ausgedrückt, „nicht so toll“ fand und auch nicht die besten Noten darin hatte. Danach habe ich es trotzdem studiert, nach Anlaufschwierigkeiten sehr gut abgeschlossen und promoviere mittlerweile im Bereich Organische Synthese. Ich kann daher sehr gut nachvollziehen, was es bedeutet, erst mal von der Komplexität eines Themas erschlagen zu werden, weiß aber auch, dass alles eine Frage der richtigen Bücher und der richtigen Herangehensweise ist, wobei „richtig“ natürlich für jeden etwas anderes bedeutet.

Warum machst du das?

Ich habe während meines Studiums lange Nachhilfe in Mathematik, Physik und Chemie gegeben und Anfang 2009 auch damit begonnen, Online-Videos zu drehen und diese auf mehreren anderen Plattformen bereitgestellt, mal kostenlos und auch bei Bezahldiensten. Da ich einige eigene Vorstellungen zum Wesen einer solchen Nachhilfe-Plattform habe, reifte der Entschluss, es einfach einmal selbst mit einer Seite zu versuchen, seit Sommer 2012 gibt es nun www.alteso.de. Gerade die ersten Videos sind in meinen Augen grauenhaft, dummerweise gab es aber zu viel positives Feedback und ich lasse (sprachlich und teilweise auch technisch) dürftige Videos im Sinne des Gedanken „irgendjemanden hilft es vielleicht doch“ trotzdem online.

Weiterhin sind die Videos für mich eine Möglichkeit, um sich intensiver mit einem Thema zu beschäftigen bzw. dieses für zu absolvierende Seminare oder Praktika zu wiederholen – durch Nachhilfe habe ich erfahren, dass ich selbst dann am besten lerne, wenn ich es jemand anderem erklären muss.

Und zu guter Letzt habe ich die Vorstellung, dies als eine selbstständige Nebentätigkeit zu betreiben – inwieweit das funktioniert werden wir sehen.

Wo und wie finde ich ein Video zu einem bestimmten Thema?

Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  1. Wenn du weißt, in welches Teilgebiet dein Thema gehört, kannst du die entsprechenden Rubriken einfach anklicken
  2. Wenn du nicht weißt, wo genau es zu finden sein könnte, gibt es auf der ersten Seite „Teilgebiete der Chemie“ zusätzlich eine Auflistung aller Videos – dies pflanzt sich nach unten hin fort – je spezieller du bei der Auswahl der Rubriken wirst, desto weniger Videos werden dir also auch angezeigt
  3. Es gibt eine Suchfunktion rechts oben auf der Seite – wenn du etwas nicht findest, versuche bitte auch einfach mal eine andere Bezeichnung zu wählen, vielleicht klappt es dann
  4. Wenn du bereits bei einem Beitrag bist, werden dir dort sowohl die Grundlagen als auch Übungen direkt angezeigt. Außerdem findet du auf der rechten Seite eine Auflistung von ähnlichen Beiträgen
  5. Auf der Startseite gibt es eine Slideshow bei der eventuell schon das richtige dabei ist, vielleicht ist es auch bei den neuesten Beiträgen auf der rechten Seite aufgelistet?
  6. Es gibt noch nicht zu jedem Thema ein Video – ich kann keinen Bestellservice anbieten, dennoch kannst du mir gern eine Mail schreiben, was für Themen du gern noch auf der Seite finden möchtest

Wie sind die Videos geordnet?

Die Videos sind soweit es geht logisch in verschiedene Teilgebiete mit jeweiligen Unterrubriken einsortiert. Dies ist an die Ordnung in den meisten Büchern angelehnt und sollte intuitiv zu handhaben sein. Sicher gibt es auch manchmal Videos, die noch nicht wirklich einer Rubrik zugeordnet werden können, zB. weil dann nur ein einziges Video enthalten wäre, die aber dennoch wichtige Grundlagen behandeln – dafür gibt es die Kategorie „Sonstiges“ im Bereich Allgemeine und Anorganische Chemie. Generell gilt: die Allgemeine und Anorganische Chemie hat die Hoheit – auch wenn zB. Orbitale manchmal in der Schule als Grundlage in der Organik behandelt werden, so ist das trotzdem Allgemeine Chemie und demzufolge in diesem Bereich zu finden.

Auf dieser Seite wird weiterhin bewusst auf die Angabe von Klassenstufen verzichtet. Zum einen, weil Rahmenlehrpläne in jedem Bundesland verschieden sind und damit keine ultimative Aussage getroffen werden kann, zum anderen, weil die Seite nicht nur für Schüler gedacht ist, sondern sich auch an Studenten und Auszubildende richtet, die mit bestimmten Themen im Rahmen ihrer Ausbildung konfrontiert werden. Stattdessen wird ein Sternsystem (leicht, mittel, schwer) verwendet, das als relativ aufzufassen ist: 2 Sterne bei einer Übung zum Thema Redoxreaktionen sind nicht gleichzusetzen mit 2 Sternen beim Thema Reaktionsmechanismen – das System hat einfach den Sinn, dass man bei Übungen die Schwierigkeit einschätzen kann und sich auch nicht wundert, wenn bei einem anspruchsvollen Thema vielleicht nicht alles durch ein einziges Video klar wird, weil doch noch einmal ein paar Grundlagen aufgefrischt werden müssten. Alle Bewertungen beziehen sich also nur auf den Schwierigkeitsgrad innerhalb eines Themenkomplexes – Komplexe wiederum miteinander zu vergleichen macht in meinen Augen keinen großen Sinn.

Wenn du damit nicht zurechtkommst oder einen besseren Vorschlag hast, dann schreib mir gern.

Warum haben die Videos teilweise eine extrem unterschiedliche Qualität?

Die Videos sind seit 2009 entstanden, einige, wie etwa „Aufstellen von Redoxgleichungen“, weisen eine recht bescheidene Qualität auf, andere wiederum sind schon ganz in Ordnung. Was das sprachliche betrifft, sollte sich über die gewonnene Erfahrung so langsam Besserung eingestellt haben. Auch technisch wurden mittlerweile verschiedenste Wege gegangen – Mit Webcam und einem Blatt Papier über ein White-Board mit verschiedenen Kameras (und Qualitäten) bis hin zu einem Grafiktablet – momentan die eleganteste Methode für mich. All diese Schwankungen merkt man natürlich, ich denke aber, dass die Testphase nun weitgehend abgeschlossen ist und die Videos künftig in guter bis sehr guter Qualität erstellt werden können. Wenn ich ein bereits behandeltes Thema nochmals verfilme, werde ich die alte Version trotzdem verfügbar lassen (selbstverständlich nur, solang die Erneuerung nicht wegen grober Fehler erfolgt) und eine Funktion einbauen mit der die Videos bewertet und verglichen werden können

Wie kann ich Kontakt aufnehmen um eine Frage zu stellen oder Vorschläge zu machen?

Wenn du Fragen zu einem bestimmten Beitrag hast, dann gibt es darunter eine Kommentarfunktion. Zur Seite allgemein gibt es den Feedback-Bereich und wenn du eine Mail schreiben möchtest, steht dafür die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.

Welche Möglichkeiten zur Unterstützung gibt es?

  1. Wenn dir die Seite gefällt, dann empfehle sie bitte auf allen dir zur Verfügung stehenden Kanälen weiter (Facebook, Twitter, Google+, Mundpropaganda und, und, und)
  2. Du kannst dich gern auf Facebook und YouTube zu dieser Seite bekennen – entweder per „Gefällt mir“ oder als Abonnent des altesotube-Kanals
  3. Beteilige dich über die Kommentarfunktion an Diskussionen. Hake nach, gib Kommentare ab und sorge mit dafür, dass die Seite lebt
  4. Die Seite und die Produktion von Videos kosten viel Zeit und auch Geld, aus diesem Grund wird hier in hoffentlich humaner Weise Werbung geschalten. Diese federt die Kosten auch nur ein wenig ab und ist unverzichtbar, da ich es mir nicht leisten kann, Serverkosten etc. so nebenbei zu zahlen. Wenn ich für dieses Projekt zuzahlen muss, sieht es schlecht aus, noch glaube ich aber an das Gute. Es ist in meinem eigenen Interesse, den Störfaktor so gering wie möglich zu halten und ich möchte alle Nutzer von Werbeblockern bitten, diese zumindest für www.alteso.de zu deaktivieren.
  5. Da die Frage auch schon aufkam – du kannst natürlich auch gern etwas spenden. Per PayPal über das folgende Knöpfchen aber auch per Überweisung – die Daten sende ich dir gern per Email.

 Dir fällt noch etwas ein? Schreib mir einfach eine Mail!

Wie geht es weiter?

Viele Themen sind momentan nur teilweise oder noch gar nicht verfilmt, das wird definitiv weiter vorangetrieben. Es wird also kontinuierlich neue Videos geben und auch die Seite wird nach und nach ausgebaut und hoffentlich verbessert. Einige Zusatzfunktionen, die ich momentan noch nicht genau verraten möchte, sind ebenfalls geplant.

Fest steht allerdings, dass dieses Angebot immer kostenfrei und ohne Registrierung oder ähnlichen Schnickschnack zur Verfügung stehen wird.

Hast du weitere Ideen oder kannst sogar bei deren Verwirklichung helfen? Dann melde dich gern!

 

Ok, das dürften erstmal genug Punkte sein - habe ich irgendetwas vergessen oder möchtest du noch weitere Infos hier lesen? Auch dann bist du herzlich zur Kontaktaufnahme aufgerufen.