Schwierigkeitsgrad

<< zurück zur Übersicht [Grundlagen Organik]

Der induktive bzw. +/- - I-Effekt

kleines Basisvideo zu +/- I-Effekten Es geht auch hier hauptsächlich um Auffrischung und Vorbereitung von komplexeren Themen, dies ist daher nicht die ultimative und vollständigste Erklärung und soll nur das Gefühl dafür vermitteln.


Grundlagen

Grundlage des induktiven Effekts ist eine Polarisierung einer Bindung - dies beruht auf der Elektronegativitätsdifferenz der Bindungspartner. Die Videos zur kovalenten Bindung, deren Polarisierbarkeit und auch zur Elektronegativität könnten also hilfreich sein.


Video

Direktlink zum Video auf Youtube

 


Ich habe versucht, dir in Chemie zu helfen und würde mich nun freuen, wenn du alteso.de hilfst. Das geht am einfachsten, indem du die Seite empfiehlst und mit deinen Freunden teilst:

 

 

alteso.de ist natürlich auch in sozialen Netzwerken vertreten und freut sich immer über neue Anhänger!

Facebook-Seite | Google+ Seite

 

Weitere Möglichkeiten zur Mithilfe findest du unter dem entsprechenden Punkt im Info-Bereich. Vielen Dank!


Weiterführende Videos

 

 

 

Diskussion

Kommentare   

 
+1 # Der Induktive EffektD Bool 2015-11-28 14:42
Hallo Alex,
ich lerne viel mit Deinen Videos. Danke!
Etwas habe ich noch nicht ganz kapiert.
Dass ein Metallatom wie Lithium mit einem Alkylrest als Bindungspartner einen +I-Effekt hat, leuchtet mir ein. Es ist mir jedoch nicht klar, wie es dazu kommt, dass ein Alkylrest generell einen +I-Effekt hat (Video ca. 4:20). Wenn ein Alkylrest (R- , z.B. -CH3) einen anderen Alkylrest (R'-, z.B. -CH2-CH3) zum Bindungspartner hat, dann stehen zwei C-Atome mit der gleichen Elektronegativi tät gegenüber. Demzufolge denke ich, sollten die Bindungselektro nen an der "Nahtstelle" weder in die eine Richtung noch in die andere Richtung geschoben werden...(?). Wo ist mein Denkfehler? Müsste man die Auswirkung der geringen Elektronegativi tätdifferenz an den entfernteren C-H Verbindungen innerhalb des Alkylrests mit berücksichtigen , um dessen +I-Effekt zu erklären?

Ich wäre für eine Erklärung sehr dankbar!
Lg, David

Übrigens:
Die +I-Eigenschaft der -CH3 Gruppe wird des öfteren als Erklärung hergenommen, warum bei der Halogenierung von z.B. Propan (z.B. radikalische Substition mit Chlor) viel mehr 2-Chlorpropan als 1-Chlorpropan produziert wird; die zwei -CH3 Gruppen im Propanmolekül würden mit ihrer +I-Eigenschaft bewirken, dass die Elektronendicht e am mittleren C-Atom erhöht wird und die zwei dort angelagerten H-Atome weniger stark gebunden sind, und daher für SR anfälliger sind.
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+1 # RE: Der Induktive EffektAlex 2015-11-29 20:10
Der +I-Effekt kommt von der C-H-Bindung (Elektronegativ ität 2.5 vs ca. 2.1), die Bindung ist also leicht polarisiert da Kohlenstoff elektronegative r ist. Durch diese relativ geringe Negativierung kann die Elektronendicht e in einem angehangen System erhöht werden. Wenn es sich nur um ein Alkan handelt, ist das natürlich recht gering - Während an einer endständigen Methylgruppe 3 C-H-Bindungen existieren, sind es bei der nächsten CH2-Gruppe (s. Propan) nur zwei, es gibt also schon einen Unterschied.
Besser ist das zu verstehen, wenn stattdessen ein Benzolring "anhängt", zB. im Toluol. Da unterscheiden sich die C-Atome schon deutlicher.

Grüße,

alex
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+1 # AnziehungLuigi 2015-03-04 19:13
Ein +I-Effekt zeiht Elektronen an, der -I-Effekt stöste sie ab. Also müsste ein Stoff mit hoher Elektonegativit ät ein +I-Effekt haben, eine Stoff mit niedriger EN einen -I-Effekt.

Ist das richtig?
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+1 # RE: AnziehungAlex 2015-03-04 19:16
Nö - genau umgekehrt. Hast du das Video geschaut?
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # +I Effekt von O-Patrick 2014-08-06 15:23
Servus,

erstmal danke für die Videos, haben echt geholfen nochmal die Grundlagen zu verstehen.

Jetzt meine Frage: Warum übt ein O- einen +I Effekt aus?
Ich hab es mir jetzt so überlegt, dass es zwar auf Grund der Elektronegativi tät zwar Elektronen ziehen müsste, aber da es ja schon negativ geladen ist, es dann doch lieber drückt. Ist das so richtig?
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # RE: +I Effekt von O-Alex 2014-08-07 06:12
Wer sagt, dass O(-) einen +I-Effekt bewirkt?
Das "Drücken" der Elektronen resultiert vom +M-Effekt.

Grüße,

alex
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # RE: +I Effekt von O-Patrick 2014-08-09 12:09
Das steht so in meinen Vorlesungsunter lagen.. +M und +I Effekt für O-
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # RE: +I Effekt von O-Alex 2014-08-10 16:50
ja, ist schon richtig. Die Elektronegativi tät sinkt enorm wenn der Sauerstoff schon negativ geladen ist, daher kann sich das Verhältnis von C zu O im geladenen Zustand umkehren, was den +I-Effekt erklärt.

Viel wichtiger ist dennoch der +M-Effekt. Da dieser in diesem Fall immer mit vorliegt, kann der +I-Effekt garnicht gesondert betrachtet werden und ist schon eine recht theoretische Betrachtung.

Grüße,

Alex
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # RE: Der induktive EffektAlex 2013-12-15 19:09
Hallo Andrea,

1. der Begriff "ionischer Charakter" ist der Tatsache geschuldet, dass die meisten Bindungen Mischtypen sind, also polarisierte Atombindungen. Damit ist also nur eine Polarisierung der Bindung gemeint. Von einer ionischen Bindung, dh. ionischer Charkter>50% spricht man ab der Elektronegativi tätsdifferenz von 1.7
Das ist gut in den beiden Bindungsvideos erklärt, denke ich:

alteso.de/.../die-ionenbindung

alteso.de/.../...

2. mit Metallbindung meinst du Bindungen zu Metallen, wie im Video bei Methyllithium nehm ich an? (nicht die hier beschriebene Bindungsart von Metallen: alteso.de/.../... - die gehen sie natürlich nicht ein, dafür sind die Elektronen nicht lose genug gebunden)

Bindungen zu Metallen gibt es natürlich eine ganze Menge, so dass man sogar einen Bereich Organometallche mie definieren kann, wichtig für Umpolungen, Katalyse, etc.

Grüße,

alex
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # Partialladung zw. organ.Stoff und anderen ElementenAndrea 2013-12-15 17:35
Hallo Alex,

ich habe zwei Fragen:
1. du sagst die entstandene Partialladung zw. C und Cl hat ionischen Charakter. Ist es nicht so, dass hier immer noch einen Elektronenpaarb indung vorliegt? Denn erst ab einer Differenz der EN von 1,4 würde es sich doch um eine Ionenbindung handeln. Was bedeutet denn ionischer Charakter in diesem Fall?
2. Wir haben gelernt, dass organische Verbindungen keine Metallbindung eingehen. Habe ich mich da geirrt? Kannst du mir sonst erklären, wann Verbindungen mit organ.Stoffen und Metallen vorliegen?
Vielen Dank :)
lg Andrea
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+2 # RE: Der induktive EffektAlex 2013-03-22 16:18
Hallo Maja,

du musst bitte mal versuchen, mir zu erklären, was du nun genau meinst - das ist eine Bombardierung mit Gedankenfetzen ;-)

1.) Meinst du ein Amid? das wäre eine Geschichte für den mesomeren Effekt, dort spielen Doppelbindungen und freie Elektronenpaare eine Rolle:
alteso.de/.../...
Beim I-Effekt gehts eigentlich nur um Einfachbindungen
2. Welches Elektron meinst du?
3. im Vergleich zu was?
4. Die C-Cl-Bindung ist recht stark polarisiert - Die EN-Differenz ist etwa 1.0. Irgendwelche Werte sind mir hier nicht bekannt aber ich würde intuitiv sagen, die positive Polarisierung dürfte hier ein gutes Stück größer sein als am Carbonyl-Kohlen stoff. Amide sind nicht die reaktivsten Carbonylverbind ungen. Meintest du das? Normalerweise vergleicht man solche grundlegend verschiedenen Substanzen eigentlich nicht...

Versuch bitte noch einmal, das für mich, dich und evtl. andere Interessenten zu entwirren, das wäre nett!
Deine Fragen könnten auch die Fragen anderer sein ;-)

Grüße,

alex
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # EffekteMaja 2013-03-22 14:54
Hallo,
was passiert wenn das Atom mit einen Sauerstoff(dopp elbindung) und mit einem NMe2 und einem Rest gebunden ist. Teilen sie sich das Elektron oder wie wird das aufgeteilt ? steigt die positive partialladung am C ? und im Vergleich zum chlormethan z.b?
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren