Schwierigkeitsgrad

<< zurück zur Übersicht [Elektrochemie]

Elektrochemie

Die Nernst-Gleichung - Einführung

Das Redox-Potential ist abhängig von der Konzentration der reduzierten und oxidierten Form - diese Abhängigkeit wird in der Nernst-Gleichung beschrieben. Mit dieser Gleichung ist es also möglich, das Potential einer Halbzelle einer galvanischen Zelle zu berechnen.

Dieses Video soll einen Einstieg in das Thema ermöglichen - es wird erklärt, wie dieses Redoxpotential zustande kommt und wie man sich das ganze vorzutsellen hat - schreibt gern einen Kommentar wenn euch weitere Grundlagen fehlen oder ihr damit nicht zurecht kommt.

 

Achtung: Es muss "lg" statt "ln" heißen - es wird der dekadische, nicht der natürliche Logarithmus verwendet, also bitte aufpassen! Danke für den Hinweis per Kommentarfunktion!


Grundlagen

Spezielle Grundlagen fallen mir hier nicht ein - schreibt gern, wie oben beschrieben, einen Kommentar falls euch etwas einfällt.


Video

Direktlink zum Video auf Youtube

 


Ich habe versucht, dir in Chemie zu helfen und würde mich nun freuen, wenn du alteso.de hilfst. Das geht am einfachsten, indem du die Seite empfiehlst und mit deinen Freunden teilst:

 

 

alteso.de ist natürlich auch in sozialen Netzwerken vertreten und freut sich immer über neue Anhänger!

Facebook-Seite | Google+ Seite

 

Weitere Möglichkeiten zur Mithilfe findest du unter dem entsprechenden Punkt im Info-Bereich. Vielen Dank!


Weiterführende Videos

 

 

 

Diskussion

Kommentare   

 
0 # RE: Die Nernst-Gleichun g - EinführungIcke 2014-04-29 16:17
zu dem Logarithmus:
könnt ihr den Berichtigung auch als Kommentar im Video einblenden?
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # RE: Die Nernst-Gleichun g - EinführungAlex 2014-04-29 17:23
Muss ich mal schaun, bei youtube geht das, aber ich werde die Videos wohl bald anders einbinden, dann wäre eine Überarbeitung im Videoprogramm fällig. Da ich davon die Rohdaten nicht mehr habe, könnte das zu (weiterem) Qualitätsverlus t führen.
Ich schau, was ich machen kann - nötig wäre es, da hast du recht.

Grüße,

alex
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # Elektrochemisch e SpannungsreiheDefaultL 2013-10-17 23:45
Danke für das Video, aber wenn Zink(2+) zu Zink(0) reagiert, ist E(0) +0,76. Im Tafelwerk steht ja dass Zink zu zinkoxid -0,76V hat.
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # RE: Elektrochemisch e SpannungsreiheIcke 2014-04-29 16:18
Das Standardpotenti al ist immer gleich.
Egal ob von zn2+ + 2e- -> zn
oder zn -> zn2+ + 2e-
beides Mal -0,76V
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+1 # RE: Elektrochemisch e SpannungsreiheDer Doktor 2014-06-06 08:57
zitiere Icke:
Das Standardpotential ist immer gleich.
Egal ob von zn2+ + 2e- -> zn
oder zn -> zn2+ + 2e-
beides Mal -0,76V


Deswegen hat man sich eigentlich auch darauf geeinigt, dass es "Standardredukt ionspotential" heißt. Das drückt aus, dass man die Halbzellenreakt ion immer in Form der Reduktionsreakt ion ausdrückt. Die Reaktionär die Zn-Halbzelle lautet dann in der Standardform:
Zn2+ + 2 e- -> Zn
und nicht anders herum.
Dabei spielt es keine Rolle, ob in der Zn-Halbzelle vielleicht doch die Oxidation stattfindet und sich die tatsächlich ablaufenden Reaktion damit umdreht, weil die Halbzelle mit einer Mg-Halbzelle verknüpft wird.

Die Schreibweise geht aber vielfach noch sehr durcheinander. Sie hat aber Vorteile.
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # RE: Die Nernst-Gleichun g - EinführungNord_Kind 2013-02-07 19:46
Japp der dekadische Logarithmus war gemeint;)

Gern geschehen;)
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+2 # RE: Die Nernst-Gleichun g - EinführungAlex 2013-02-07 17:02
Jo, richtig!

"log" aber im Sinne von "lg", also dekadischer Logarithmus, auch wenn auf der Taschenrechnert aste trotzdem "log" steht.

Vielen Dank für den Hinweis!!
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+1 # RE: Die Nernst-Gleichun g - EinführungNord_Kind 2013-02-07 15:09
Wichtig!

R*T/z*F*ln wird nicht zu 0,059/z*ln, sondern zu 0,059/z*log!!!
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren