Schwierigkeitsgrad

<< zurück zur Übersicht [Aufbau der Atome]

Das Periodensystem

Teil 3 von 3: Abschätzen der Ionisierungsenergie anhand der Stellung im PSE

Im dritten Teil zum Periodensystem geht es darum, wie man aus der Stellung eines Elementes im PSE Rückschlüße auf die Ionierungsenergie ziehen kann.


Grundlagen


Video

Direktlink zum Video auf Youtube

 


Ich habe versucht, dir in Chemie zu helfen und würde mich nun freuen, wenn du alteso.de hilfst. Das geht am einfachsten, indem du die Seite empfiehlst und mit deinen Freunden teilst:

 

 

alteso.de ist natürlich auch in sozialen Netzwerken vertreten und freut sich immer über neue Anhänger!

Facebook-Seite | Google+ Seite

 

Weitere Möglichkeiten zur Mithilfe findest du unter dem entsprechenden Punkt im Info-Bereich. Vielen Dank!

 

 

 

 

Diskussion

Kommentare   

 
+1 # Endlich!Susanne 2017-06-13 11:23
Vielen herzlichen Dank! Ich versuche gerade, meine Chemiekenntniss e aufzufrischen (nachdem ich über 25 Jahre aus der Schule bin), um mich auf die Heilpraktikerpr üfung vorzubereiten. Und es wollte einfach nicht in meinen Kopf einziehen. Dank Deiner Videos, die immer in kleinen Häppchen serviert werden, gelingt es mir endlich. TOLL!
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+1 # RE: Das Periodensystem III - Ionisierungsene rgielolle 2013-05-08 20:25
Besten Dank! :)
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+2 # RE: Das Periodensystem III - Ionisierungsene rgieAlex 2013-05-08 19:34
Es sind zumindest die gleichen Grundlagen, ja.
Der Begriff "Elektronegativ ität" beschreibt ja die Tendenz Elektronen anzuziehen, hier bei der Ionisierungsene rgie gehts ja auch, wenn man so will, um das elektropositive , also die Tendenz Elektronen abzugeben - ist also etwas weiter gefasst.

Zur EN gibts übrigens auch ein Video:


alteso.de/.../...

Grüße,

alex
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+1 # RE: Das Periodensystem III - Ionisierungsene rgielolle 2013-05-08 18:59
Wenn ich mich recht erinner, dann hat das ganze auch irgendwie mit "Elektronegativ ität" zu tun oder?
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren