Schwierigkeitsgrad

<< zurück zur Übersicht [Aufbau der Atome]

Das Periodensystem

Teil 2 von 3: Ableiten der Atomgröße aus der Stellung im PSE

In der zweiten Folge zum Periodensystem geht es darum, wie und warum sich die Atomgröße innerhalb einer Periode und innerhalb einer Hauptgruppe ändert. Dies kann mit dem Aufbau der Atome erklärt werden - falls du hier vielleicht noch Lücken hast, solltest du dir den unter "Grundlagen" verlinkten ersten Teil dieser Reihe noch einmal zu Gemüte führen.

 

Innerhalb einer Periode sinkt die Atomgröße, was mit dem Ansteigen der Kernladung durch die immer größer werdende Anzahl der Protonen erklärt werden kann. Innerhalb einer Gruppe steigt die Atomgröße, da die auf neuen Schalen hinzukommenden Elektronen immer schwächer durch den positiven Kern gebunden werden - die Schalen unter der Valenzschale führen zu einer Abschirmung der positiven Ladung und damit zur Verringerung der elektrostatischen Anziehung der äußersten Elektronen.

 

Wie genau das alles abläuft und zu verstehen ist, wird in den folgenden beiden Videos erläutert. Inhaltlich sind sie bis auf einige Details gleich, der wesentliche Unterschied ist die technische Qualität. Da das Erklärvermögen aber auch tagesformabhängig ist und dir die Variante im alten Video vielleicht besser liegt, stelle ich trotzdem beide Versionen zur Verfügung - so kannst du selbst entscheiden, welche Variante dir besser beim Verstehen hilft.


Grundlagen


Videos

die neue Version:

Direktlink zum Video auf Youtube

 

 

die alte Version:

Direktlink zum Video auf Youtube

 


Ich habe versucht, dir in Chemie zu helfen und würde mich nun freuen, wenn du alteso.de hilfst. Das geht am einfachsten, indem du die Seite empfiehlst und mit deinen Freunden teilst:

 

 

alteso.de ist natürlich auch in sozialen Netzwerken vertreten und freut sich immer über neue Anhänger!

Facebook-Seite | Google+ Seite

 

Weitere Möglichkeiten zur Mithilfe findest du unter dem entsprechenden Punkt im Info-Bereich. Vielen Dank!


Weiterführende Videos

 

 

 

Diskussion

Kommentare   

 
+1 # d-OrbitaleNora 2015-01-19 13:17
Das Video ist toll und hat mir schon viel geholfen!
Es wäre allerdings super nett, wenn du auch was zu den Nebengruppen-El ementen sagen könntest, da die d-Orbitale ja eine schlechtere Abschirmung besitzen und die Regel der HG-Elemente da nicht ganz greift.

LG
Nora
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # RE: d-OrbitaleAlex 2015-01-19 20:15
Inwiefern greift dort die allgemeine Regel nicht ganz? Der Trend der Abnahme der Größe von links nach rechts ist dort genauso gegeben.

Wäre nett, wenn du dein Anliegen noch einmal genauer erklärst, dann werde ich das gern mit aufnehmen.

Grüße,

alex
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+1 # DankAnja 2014-05-12 15:23
Vielen Dank für deine Mühe und die Fähigkeit komplexe Dinge einfach zu erklären,ich bin wirklich begeisert und das erste Mal voller Hoffnung meine Chemie KLausur in der Uni bestehen zu können.
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+1 # RE: DankAlex 2014-05-12 16:53
Viel Erfolg!
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+4 # RE: Das Periodensystem II - AtomgrößeLeon 2013-11-02 15:10
super erklärt, ... danke für die Hilfe!!
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+7 # RE: Das Periodensystem II - AtomgrößeAlex 2013-01-17 11:44
Das ist ja fast erschreckend ;-)
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+9 # SuperAlyona 2013-01-17 11:25
Vielen Dank für Videos!

Ich mochte Chemie nie. Aber Ihr macht es so verständlich, dass sogar ich Spaß dran finde für die Klausur zu lernen.

Noch Mal Vielen Dank!
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren