Schwierigkeitsgrad

<< zurück zur Übersicht [Aufbau der Atome]

Aufbau der Atome

Das Bohrsche Atommodell

Dieses Modell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt und besagt im Wesentlichen, dass schwere, positiv geladene Atomkerne von leichten, negativ geladenen Elektronen auf festen Bahnen umkreist werden. Auf diesem Atommodell beruht die Vorstellung, dass die Elektronen den Kern ähnlich wie Planeten die Sonne umkreisen.

Es handelt sich hierbei um ein Grundlagenvideo zum Verständnis des Modells. Hier wären weitere Vertiefungen zb in Richtung Spektrallinien etc. denkbar - um hier Vorschläge zu machen, gibt es unter dem Video eine Kommentarfunktion.


Grundlagen

Das Rutherfordsche Atommodell liefert eine noch abstraktere Vorstellung vom Aufbau der Atome (Kern/Hülle) und bildete auch für Niels Bohr die Grundlage seiner Weiterentwicklung.


Video

Direktlink zum Video auf Youtube

 


Ich habe versucht, dir in Chemie zu helfen und würde mich nun freuen, wenn du alteso.de hilfst. Das geht am einfachsten, indem du die Seite empfiehlst und mit deinen Freunden teilst:

 

 

alteso.de ist natürlich auch in sozialen Netzwerken vertreten und freut sich immer über neue Anhänger!

Facebook-Seite | Google+ Seite

 

Weitere Möglichkeiten zur Mithilfe findest du unter dem entsprechenden Punkt im Info-Bereich. Vielen Dank!


Weiterführende Videos

Nachdem im Bohrschen Atommodell die Elektronen auf festen Bahnen um den Kern schwirrten, wird diese Vorstellung durch das Aufkommen der Quantenphysik auf den Kopf gestellt - die Elektronen werden nun durch Aufenthaltswahrscheinlichkeiten beschrieben. Mehr dazu beim Thema Orbitaltheorie.

 

 

 

 

Diskussion

Kommentare   

 
+1 # RE: Das Bohrsche AtommodellDaniel 2013-12-11 16:21
Deine Videos erfreuen mich, endlich verstehe ich das Zeug !

Vielen Dank
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+1 # DankeJan 2013-11-14 17:37
Hallo Alex,

habe mir das Thema im Mortimer durchgelesen und hab es endlich kapiert! Danke für den Tipp. Der Riedel ist leider oft zu detailliert, das führt bei mir oft zur absoluten Verwirrung.

Gruß

Jan
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+1 # RE: Das Bohrsche AtommodellAlex 2013-11-09 16:29
nee, so im Detail hab ich das hier noch nicht.

ich schreibs mit auf die Liste und versuch mir mal was einfallen zu lassen.
Hast du dir das Thema mal im Mortimer angeschaut? Da wird das eigentlich ganz gut behandelt finde ich (vor allem ohne zuviel erschlagende Mathematik...)

Grüße,

alex
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # Welle-Teilchen- DualismusJan 2013-11-09 16:01
Hey Alex,

sorry mein Browser ist beim ersten Mal abgestürzt, war mir nicht so sicher ob der Kommentar noch rausgegangen ist:)

Danke für die schnelle Antwort. Das Video habe ich mir angeguckt, aber leider wird dort nicht mein Problem behandelt. Also wie ich das verstanden habe, muss die Wellenlänge der Elektronen immer ein vielfaches der Hauptquantenzah l n sein, damit eine stehende Welle ensteht um somit ein energetisch geschlossenes System gebildet wird. Es fällt mir leider sehr schwer mir das Elektron als Welle vorzustellen. Habe die Passage im Riedel schon gefühlt 100 mal gelesen, aber irgendwie macht es nicht Klick.Gibts schon ein Video wo das erläutert wird oder ist eins geplant?
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
0 # RE: Das Bohrsche AtommodellAlex 2013-11-09 14:20
Hallo Jan!

einmal Kommentar schreiben genügt, ich muss das nur erst freischalten ;-)

Ich hab dazu beim Orbitalmodell kurz etwas erzählt: alteso.de/.../...

genügt dir das vielleicht schon? Ansonsten melde dich gern nochmal und sag, was dir noch fehlt, dann werde ich das demnächst mit verfilmen.

Grüße,

alex
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
 
 
+1 # Welle-Teilchen- DualismusJan 2013-11-09 10:56
Hi Alex,
erst einmal ein dickes Lob für die Seite! Die ist echt eine große Hilfe für mein Chemiestudium. Ein Video über den Welle-Teilchen- Dualismus der Elektronen mit Bezug auf die Unschärferelati on wäre noch super.

Schöne Grüße
Jan
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren